CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Nobel Laureate Meetings in Natural Sciences 2011 - 2013<br/>with Laureates as Scientific Role Models

Article Category

Article available in the following languages:

Junge Wissenschaftler lernen von Nobelpreisträgern

Eine EU-Finanzierung erleichterte die Organisation von drei Tagungen der Nobelpreisträger in den Bereichen Physiologie/Medizin, Physik und Chemie.

Industrielle Technologien icon Industrielle Technologien

Das Projekt LIN11-12-13 (Nobel Laureate meetings in natural sciences 2011 - 2013 with Laureates as scientific role models) führte 6 Nobelpreisträger und durchschnittlich 550 junge Wissenschaftler zu jeder der 3 Sitzungen zusammen. Die einwöchigen Veranstaltungen unterstützten den wissenschaftlichen und persönlichen Austausch und präsentierte Nobelpreisträger als Vorbilder, um wissenschaftliche Laufbahnen und die Wissenschaft selber zu fördern. Stipendien und Reisekostenzuschüsse wurden gewährt, um den Besuch von 60 jungen Wissenschaftlern zu ermöglichen, vor allem aus Ländern mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Eine Reihe von Sitzungen wurde umgesetzt und von den Teilnehmern gut aufgenommen, unter anderem Podiumsdiskussionen und ein neu entwickeltes Format für wissenschaftliche Meisterklassen. Die abschließende Podiumsdiskussion 2011 befasste sich mit dem Thema globale Gesundheit, 2012 stand die Zukunft der Energieversorgung und Lagerung im Fokus und 2013 ging es um umweltfreundliche Chemie. Der Inhalt dieser Diskussionen wurde über Rundfunk, Medien und Pressearbeit verbreitet. Darüber hinaus wurden von der europäischen Kommission im Rahmen des Programms drei Informationsveranstaltungen durchgeführt. Die Organisation dieser drei Sitzungen durch das Projekt hat geholfen, Nobelpreisträger als Vorbilder darzustellen und junge Forscher in ihrer Motivation, Berufswahl und Wertschätzung für die Bedeutung der Wissenschaft in der Gesellschaft positiv zu beeinflussen. Die Treffen zeigten auch Verbesserungen beim Geschlechtergleichgewicht zwischen 2011 und 2013. Der Großteil des Materials von den Sitzungen ist über die Website Lindauer Mediathek erhältlich, ebenso wie viele Vorträge, wissenschaftliche Programme und Berichte. Bei seinen Bemühungen, Begegnungen zwischen exzellenten jungen Forschern und Nobelpreisträgern zu fördern und zu ermöglichen, half das Projekt LIN11-12-13, die Verbindung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu verbessern. Die Ergebnisse der Projektarbeit prophezeien Gutes für ähnliche Bemühungen der EU in Richtung einer wissensbasierten Volkswirtschaft.

Schlüsselbegriffe

junge Wissenschaftler, Nobelpreisträger, Physiologie, Medizin, Physik, Chemie, Naturwissenschaften, Vorbilder

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich