CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Engineering Apps for advanced Manufacturing Engineering

Article Category

Article available in the following languages:

Neue fertigungstechnische Apps zur Verbesserung von Planungs- und Betriebsaktivitäten in Fertigungsumgebungen

In einem zunehmend wettbewerbsorientierten Markt müssen die Unternehmen hochwertige Produkte definieren und fertigen, die auf die Präferenzen der Kunden zugeschnitten sind, und diese in Rekordzeit liefern. Im Rahmen einer EU-Initiative wurden Engineering-Apps (eApps) entwickelt, um bei einer Verringerung der Komplexität aller an Lebenszyklen von Produkten involvierten Aktivitäten, Abläufe und Werke behilflich zu sein.

Industrielle Technologien icon Industrielle Technologien

Eine gute Fertigungsplanung umfasst eine große Anzahl von zusammenhängenden Aktivitäten, die auf alle Produktionsstätten verteilt sind und die sorgfältig aufeinander abgestimmt sein müssen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Fertigungsunternehmen auch unbedingt in der Lage dazu sein, mehrere Fertigungssysteme und Prozessdesigns zu bewerten, bevor in einen einzelnen Prototypen investiert wird. Das EU-finanzierte Projekt APPS4AME (Engineering apps for advanced manufacturing engineering) wurde initiiert, um Unternehmen eine Lösung zu bieten, die gebraucht wird, um alle Werke verwalten zu können. Die Projektpartner entwickelten basierend auf den modernsten Referenzmodellen im Hinblick auf Produkt-, Prozess- und Werkslebenszyklen eine Reihe von Referenzmodellen. Dies führte zur Erstellung eines generischen und flexibel zusammengestellten Referenzmodells, welches die internen fertigungstechnischen Abläufe eines Werks von der Produktgestaltung bis hin zur Fertigung darstellt. Ferner wurde eine wissensbasierte Plattform eingerichtet, um über die gesamten Produkt-, Werks- und Prozesslebenszyklen fertigungstechnische Aktivitäten zu unterstützen. Das APPS4AME-Team entwickelte 22 eApps, die es Beteiligten ermöglichen, auch bei den kompliziertesten Produkten über alle Entwicklungsphasen – von der Idee bis zur Gestaltung, Fertigung und Wartung – Informationen zu erfassen, zu modellieren, anzuzeigen und zu teilen. Diese eApps, welche auf die wissensbasierten Plattform zurückgreifen, sind ohne Weiteres auf verschiedenen Geräten wie Tablets, Smartphones, PCs, an Arbeitsstationen, in Clouds, sowie in Grid- und hochleistungsfähigen Computerclustern implementierbar. Die Projektforscher definierten und entwickelten bewährte Verfahren sowie ein Geschäftsmodell für die Nutzung der eApps. Es wurde ebenfalls deren Leistung, Realisierbarkeit und Akzeptanz anhand von vier Demonstratoren bewertet, die repräsentativ für verschiedene Industrien stehen. Dank APPS4AME werden Automobil-, Maschinenbau-, Lebensmittelverarbeitungs- sowie Informations- und Kommunikationstechnologieunternehmen eine robuste Lösung erhalten, welche die Entscheidungsfindung erleichtert und welche die Dauer für die Markteinführung der jeweiligen Produkte senkt.

Schlüsselbegriffe

Fertigungstechnik, Ingenieurwesen, Vorlaufzeit, Fertigungsplanung, APPS4AME

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich