CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Transformations of violence during the decline of insurgencies

Article Category

Article available in the following languages:

Muster des Wandels in gewaltsamen Konflikten

Eine vergleichende und gründliche Analyse der Mikrodynamik von Gewalt während und nach militanten Aufständen trägt nun zum Verständnis der Verläufe und Ergebnisse gewaltsamer Konflikte bei.

Industrielle Technologien icon Industrielle Technologien

Im Verlauf der Zeit können gewaltsame Konflikte verschiedene Phasen durchlaufen. Gewalt und Gewaltakteuren können neue Formen annehmen. Das ist vor allem in Phasen des Niedergangs der Fall. In solchen Zeiten sind aufständische Bewegungen geschwächt, isoliert und zerstückelt. Das EU-finanzierte Projekt TRANSFORMATIONS (Transformations of violence during the decline of insurgencies) zielte darauf ab, typische Muster des Wandels zu ermitteln und die Mechanismen zu untersuchen, die diese Prozesse antreiben. Spezieller Schwerpunkt war die Ausbreitung willkürlicher Gewalt und auf welche Weise politische Gewalt mit anderen Formen der Gewalt verknüpft ist, sowie die Entwicklung von Gewaltakteuren, die gemischte Ziele verfolgen. Zur vergleichenden Analyse von drei Fällen wurden verschiedene Datentypen verwendet. Dazu zählten die gewalttätigen Kampagnen von islamistischen Bewegungen in Algerien und Ägypten seit den frühen 1990ern sowie der gewalttätige Aufstand der Terrororganisation Sendero Luminoso (Leuchtender Pfad) in Peru. Der Vergleich stellt eine Prüfung der Kombination aus Ähnlichkeiten in den Strukturen und Zielen von aufständischen Bewegungen dar. Man prüft außerdem die Unterschiede in Hinsicht auf Kultur und politische Bedingungen. Eine der Haupterrungenschaften des Projekts war die Entwicklung eines analytischen Ansatzes. Er baute auf der Theorie der sozialen Bewegung und Studien zu den gewalttätigen Vorgängen in Bürgerkriegen auf. So bietet sich die Möglichkeit, Muster der Transformation in Gewalt durch Konzentration auf die Dynamik der Interaktion von bewaffneten Gruppen und ihrer Umgebungen nachzuverfolgen und zu erklären. Die Arbeit wurde auf mehreren internationalen Konferenzen vorgestellt. Die Ergebnisse werden für das Gebiet der Erforschung gewalttätiger Aufstände von Nutzen sein, da sie zu einer innovativen Welle aktueller Forschung beitragen und den Weg zu einer weitgehend unerforschten Studiendisziplin ebnen können.

Schlüsselbegriffe

gewaltsame Konflikte, Gewalt, Aufstände, Transformationen von Gewalt, bewaffnete Gruppen

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich