CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Osteoarchaeology of the Dutch Middenbeemster Post-Medieval Cemetery: Lifeways of a Colonizing Farming Community during the Little Ice Age

Article Category

Article available in the following languages:

Bauerngemeinden der Kleinen Eiszeit

Eine EU-finanzierte Studie über die Lebensweisen einer kolonisierenden und Ackerbau betreibenden Gemeinschaft einer nach-mittelalterlichen Stadt kann unser Verständnis der jüngsten Vergangenheit fördern. Demographische Variablen, häufige Krankheiten und Nahrungsressourcen sind nur einige der Indikatoren.

Industrielle Technologien icon Industrielle Technologien

Ausgrabung in der niederländischen Stadt Middenbeemster, die im frühen 17. Jahrhundert gegründet wurde, hat über 400 Bestattungen verschiedenen Alters hervorgebracht. Osteoarchaeologie, die wissenschaftliche Erforschung der menschlichen Skelettreste, kann helfen, Fragen über die Mobilität, Demographie, Ernährung, Bewegung und Gesundheit dieser Gemeinschaft zu beantworten. Noch wichtiger ist, dass eine osteoarchaeologische Analyse für die Untersuchung der Auswirkungen der Kleinen Eiszeit in den Niederlanden nützlich ist. Diese kalte Periode zwischen 1550 AD und 1850 AD führte zu kürzeren und weniger zuverlässigen Wachstumsperioden sowie einer Zunahme der Überschwemmungen. Die Ergebnisse waren verheerend mit Tod und Hungersnot. Das Projekt MB OSTEOARCHAEOLOGY (Osteoarchaeology of the Dutch Middenbeemster post-medieval cemetery: Lifeways of a colonizing farming community during the Little Ice Age) verfolgte mehrere Ziele. Darunter ein Inventar von Knochen und Zähnen, eine stabile Kohlenstoff und Stickstoff Isotopenanalyse, Datenerfassung und statistische Datenanalyse. Das Team fand heraus, dass die Skeletterhaltung von gut bis sehr gut reichte, und dass die meisten teilweise oder fast vollständig waren. Ein Vergleich zwischen männlichen und weiblichen Skeletten ergab eine fast gleichmäßige Verteilung. Die Forschung zeigte eine schlechte Zahngesundheit in der Bevölkerung als auch hohe Raten von Osteoarthritis. Von den 150 am besten erhaltenen Skeletten wurden kleine Knochenproben beider Geschlechter und aller Altersgruppen für die chemische Analyse genommen, um ihre Ernährungsweise zu rekonstruieren. Die Forscher entdeckten, dass sie viel tierisches Eiweiß und nur sehr wenig Fisch gegessen hatten. Die meisten Kinder wurden bis zum Alter von etwa zwei Jahren gestillt. Auch wenn die Gemeinschaft mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen hatte, war sie nicht mehr betroffen oder schlechter dran als andere Bevölkerungsgruppen. Es ist sogar wahrscheinlich, dass sie den Zugang zu einer zuverlässigeren und qualitativ besseren Ernährungsweise hatten. Daten aus dieser Studie bieten eine Fülle von Wissen über die Lebensweise der ländlichen Bewohner Westeuropas während des 19. Jahrhunderts, als Industrialisierung und Urbanisierung die Art und Weise, wie die Menschen lebten und aßen veränderte.

Schlüsselbegriffe

Kleine Eiszeit, Bauernverband, Post-Medieval, Middenbeemster, Osteoarchaeologie

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich