CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Inference of RBR network and dynamic RBR complexes during leaf development

Article Category

Article available in the following languages:

Erhöhte Anbauerträge durch Genetik

Im Rahmen einer EU-Initiative wurden die Mechanismen untersucht, die hinter dem Wachstum von Pflanzen stehen. Diese Forschung kann möglicherweise zu besseren Anbauerträgen führen.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

Das Retinoblastoma-Related Protein (RBR) ist ein Eiweiß, das die Zusammensetzung und Zersetzung von Proteinkomplexen innerhalb von Zellen steuert. Es ist für Signale verantwortlich, die das Wachstum, die Ausbildung und den Stoffwechsel von Zellen regulieren. Pflanzen sind mit Pfaden für die Reaktion auf DNA-Schädigungen (DNA damage response, DDR) ausgestattet, um die DNA vor Umweltschäden zu schützen. Die Initiative RBNET (Inference of RBR network and dynamic RBR complexes during leaf development) untersuchte, inwiefern der DDR-Pfad mit dem RBR-Wachstumsnetz verbunden ist. In der Hoffnung, die Ergebnisse auf Anbaupflanzen übertragen zu können, wurde im Zuge von RBNET die Modellpflanzenart Arabidopsis thaliana verwendet, um diese Gennetze zu untersuchen. Forscher entdeckten eine neue Funktion für RBR innerhalb des DDR-Netzes. Dies führte zur Entdeckung eines DDR-Pfades, der dem aktuellen Kenntnisstand entsprechend unabhängig von dem Pfad ist. Diese Erkenntnis basiert auf der Tatsache, dass die Entfernung des RBR zu DNA-Schädigungen, dem Zelltod und einer Hochregulierung von DDR-Genen führt. Diese Forschung könnte zu einem besseren Verständnis der Entwicklung und Stresstoleranz von Pflanzen führen. Letztlich und was noch wichtiger ist, könnte dies zu verbesserten Anbauerträgen führen.

Schlüsselbegriffe

Anbauertrag, Retinoblastoma-related protein, Reaktion auf DNA-Schädigungen, Arabidopsis thaliana, Blattentwicklung

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich