CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The effect of retinoic acid on the fate of γδ T cells

Article Category

Article available in the following languages:

Zum Effekt von Vitamin A auf das Immunsystem

Europäische Forscher untersuchten, wie sich Vitamin A auf spezifische Immunmodulatoren auswirkt, da dies von Bedeutung für die Behandlung von Autoimmunerkrankungen ist.

Gesundheit icon Gesundheit

Unter physiologischen Bedingungen wird die Toleranz gegenüber Kommensalen über die Aktivierung regulatorischer T-Zellen aufrechterhalten, die Immunreaktionen unterdrücken. Für diese Immunmodulation ist vor allem Retinsäure als aktiver Metabolit von Vitamin A zuständig. Das EU-finanzierte Projekt RA AND GD T CELLS (The effect of retinoic acid on the fate of γδ T cells) sollte dies auch an so genannten γδ-T-Zellen prüfen, die Infektionen der Schleimhaut abwehren und zudem eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Autoimmunerkrankungen spielen. Diese Zellen sind in der Lage, schnell vom entzündungsfördernden in den entzündungshemmenden Zustand zu wechseln und umgekehrt, was großen Einfluss auf die Immunantwort hat. Da γδ-T-Zellen zudem selbstreaktiv sind, können sie die Entstehung von Autoimmunkrankheiten fördern. Um den Einfluss von Vitamin A auf γδ-T-Zellen zu klären, isolierten die Wissenschaftler diese Zellen aus Lymphknoten, Milz und Haut von Mäusen. Insgesamt wurde eine suppressive Wirkung von Retinsäure auf γδ-T-Zellen beobachtet, auch hemmt sie die Differenzierungsfähigkeit und Proliferation sowie die Antwort auf pathogene Stimuli. Mit Retinsäure konnten am Mausmodell für multiple Sklerose Krankheitssymptome signifikant reduziert werden. Weiterhin verringerten sich Anzahl und Aktivität autoreaktiver γδ-T- und die für Neuroinflammation verantwortlichen CD4-T-Helferzellen. Interessanterweise reichte die Behandlung dieses einzelnen Zelltyps mit Retinsäure aus, um zu verhindern, dass Immunzellen Krankheiten auf die Mäuse übertragen. Insgesamt belegt die Studie die starke entzündungshemmende Wirkung von Retinsäure am Modell für Multiple Sklerose, indem die pathogene Funktion von γδ-T-Zellen unterdrückt wird. Da γδ-T-Zellen verschiedenste Autoimmunkrankheiten fördern, könnte eine einfache Umstellung auf Vitamin-A-reiche Kost das aus dem Gleichgewicht geratene Immunsystem solcher Patienten wiederherstellen.

Schlüsselbegriffe

Vitamin A, Autoimmunerkrankungen, regulatorische T-Zellen, Retinsäure, RA AND GD T CELLS, γδ-T-Zellen, Multiple Sklerose

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich