CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Digitalization of outdoor advertising

Article Category

Article available in the following languages:

Digitale Werbung auf die Straße bringen

Ein innovatives litauisches Start-up vergrößert mithilfe von EU-Fördermitteln den Maßstab eines Online-Marktplatz-Konzepts, das Werbetreibende, Fahrzeughalter und die digitale Technologie zusammenführt.

Digitale Wirtschaft icon Digitale Wirtschaft

Außenwerbung – bislang ein Vorrecht großer Marken – ist von der digitalen Revolution größtenteils nicht tangiert worden. Das litauische Start-up Intenova zielt darauf ab, mit der innovativen Hightech-Lösung WOWTTO, welche den Markt für kleinere Unternehmen öffnen, die Werbungseffektivität steigern und, was vermutlich am interessantesten ist, letztlich von der Beteiligung der Öffentlichkeit abhängen wird, eine Revolution einzuläuten. Ein effektives digitales Marketing vorantreiben „Das WOWTTO-Konzept ist ein Außenwerbungs-Marktplatz, der auf digitalen Displays basiert, die an Rückscheiben von Fahrzeugen befestigt werden“, erklärt Projektkoordinator Laurynas Jokubaitis, der Gründer von Intenova. „Durch eine App werden Werbetreibende letztlich in der Lage sein, spezifische geographische Bereiche oder sogar gewünschte Straßen über eine Ausschreibungs-Plattform anzuvisieren und entscheiden, zu welcher Zeit die Werbung geschaltet werden soll. Die digital auf den Fahrzeugen angezeigten Inhalte werden dementsprechend basierend auf den von unseren Kunden vorgegebenen Zielgruppenpräferenzen in Echtzeit geändert.“ Dies ist ein ungeheuer ambitioniertes Konzept und das EU-finanzierte WOW-Projekt – das im Juli 2017 abgeschlossen werden soll – ist von entscheidender Bedeutung, um das Unternehmen dabei zu unterstützen, einen größeren Maßstab zu erreichen. Phase I beinhaltete die Validierung des Konzepts mithilfe gedruckter Aufkleber; das Unternehmen muss jetzt die Massenfertigung digitaler Displays vorbereiten und die Algorithmen verfeinern, die zur effizienten Ausführung des Online-Marktplatzes verwendet werden. Abgesehen von den Werbetreibenden und der digitalen Technologie sind das dritte Schlüsselelement des Konzepts selbstverständlich die Fahrzeuge. Der Online-Marktplatz von WOWTTO wird Werbetreibende mit Fahrzeughaltern zusammenführen, die gegebenenfalls täglich auf einer Strecke pendeln, die beispielsweise für ein Unternehmen von Interesse ist, das auf die Bewerbung seines Heimwerker-Shops abzielt. Die Funktionsweise gleicht der von Uber; Fahrzeughalter können Geld verdienen, indem die digitalen Anzeigen von WOWTTO auf der Heckscheibe dargestellt werden. „Wir werden mit Uber-ähnlichen Taxifahrern beginnen, mit Menschen, die viel Zeit auf den Straßen verbringen“, erklärt Jokubaitis. „Sobald wir allerdings ein Marktgleichgewicht zwischen Werbetreibenden und Fahrern erreicht haben, werden wir die allgemeine Öffentlichkeit darüber informieren, dass jeder an diesem Programm teilnehmen kann.“ Marketing für lokale KMU Jokubaitis ist davon überzeugt, dass das Konzept lokalen Unternehmen und Betrieben nach der Einführung und Implementierung stark zugutekommt. Außenbewerbung ist tendenziell kostenintensiv und statisch; Das WOWTTO-Konzept setzt dem ein Ende, indem die Flexibilität und zielgerichtete Natur von Facebook- und Google-Werbung auf die Straße gebracht wird. „Unsere Plattform wird Möglichkeiten für KMU schaffen, die jetzt in der Lage dazu sind, potenziellen Kunden auch mit sehr beschränkten Budgets Botschaften zu vermitteln“, sagt Jokubaitis. „Als hiesiger Bäcker möchte man beispielsweise unter Umständen nur in ein paar Straßen zwischen 6 und 8 Uhr morgens Werbung schalten. Wir können kleinen Unternehmen zeigen, dass mit lediglich sagen wir 1 000 EUR eine große Exposition in der allgemeinen Öffentlichkeit erreicht und dass dieses Geld in einem erforderlichen Zeitrahmen ausgegeben werden kann.“ Laut Jokubaitis hätten erste Praxistests ergeben, dass KMU mit dem gleichen Budget im Vergleich zu anderen Außenwerbungskanälen die Anzahl der erhaltenen Angebote um bis zu 150 % und den Umsatz um bis zu 50 % steigern konnten. Dank der Unterstützung der EU steht im Zuge von Intenova jetzt die Initiierung von Phase-II-Tests der digitalen Displays in Vilnius an. Jokubaitis hofft, dass bis zum Ende des Jahres mindestens 200 Fahrzeuge auf den Straßen der litauischen Hauptstadt Werbung präsentieren werden. Die weiteren Schritte beinhalten die Fertigstellung der Front-End-Lösung – der Schnittstelle, die voraussichtliche Werbetreibende und Fahrzeughalter verwenden werden, um Zugang zu dem Online-Marktplatz zu erhalten – sowie die Entwicklung und Tests digitaler Displays, die sich außen an Fahrzeugscheiben befestigen lassen.

Schlüsselbegriffe

WOW, WOWTTO, Litauen, digital, Werbung, Fahrzeug, KMU, Vilnius, Jokubaitis

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich