CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Towards transparencY and Privacy in the onlinE advertising businesS

Article Category

Article available in the following languages:

Innovative Tools für mehr Transparenz bei Online-Werbung

Die Marktführer Google und Facebook kontrollieren drei Viertel des stetig wachsenden Marktes für Internetwerbung, allerdings wirft die rasante Entwicklung im Internetsektor ernsthafte Fragen zu Datenschutz und Sicherheit auf.

Digitale Wirtschaft icon Digitale Wirtschaft

Online-Werber sammeln Daten zum Online-Verhalten eines Nutzers, während dieser im Internet surft, Websuchen durchführt oder Filme anschaut. Auf Basis dieser Aktivitäten erstellen so genannte Tracking-Unternehmen dann spezifische Nutzerprofile. Mit dem Sammeln und Verarbeiten personenbezogener Daten und deren Weitergabe an Dritte zeigt sich aber häufig, dass stets ein ausgewogenes Verhältnis zwischen resultierenden Marktvorteilen und Schutz der Privatsphäre des Internetnutzers bestehen muss. Das Projekt TYPES wollte Nutzern zum Schutz der Privatsphäre Möglichkeiten aufzeigen, werbungsbezogene Datennutzung durch Diensteanbieter besser zu kontrollieren", sagt Rosa Araujo, Projektkoordinatorin der EU-finanzierten Initiative. "Wir stärken das Vertrauen von Endkunden wie auch die Transparenz von Werbeagenturen, und davon profitieren alle Interessengruppen in diesem Ökosystem für Online-Werbung." Online-Werbeagenturen nicht die Kontrolle überlassen TYPES entwickelte Tools, die einen gesünderen, transparenteren und florierenden Online-Werbesektor unterstützen sollen. Mit diesem Instrumentarium können Kunden "die Online-Nutzung persönlicher Daten besser nachvollziehen, was eine tragfähige Basis sowohl für die Werbeindustrie als auch für sie selbst schafft", fährt Araujo fort. Der Web Browser Plug-In (verfügbar als Unternehmens- und Open-Source-Version) und die Network Proxy-Tools erkennen Verletzungen des Datenschutzes und dienen dem Schutz personenbezogener Daten. Araujo erklärt, dass die Nutzer damit "nachvollziehen können, welche Informationen etwa von Webseiten und Werbetreibenden erfasst und gespeichert werden". Tools zur Datenauswertung berechnen jeweils den Wert unterschiedlicher Daten für Online-Werbemarkt oder Nutzer, ein Aspekt, der meist unklar und kaum zu bewerten ist. Die Software umfasst das Web Survey-Tool, das Data Valuation Web Portal, das YouTube Video Valuation Tool und das Facebook Data Valuation Tool. "Die Bekanntgabe solcher Informationen wäre sowohl für Endnutzer als auch die Online-Werbeindustrie von Vorteil", bemerkt Araujo. TYPES hat auch die datenschutzfreundliche (privacy by design) Werbe- und Marketinglösung Data Broker entwickelt. Wie Araujo betont, "können Endnutzer auf diese Weise ihre Daten im digitalen Werbesystem weitergeben und davon profitieren". Produkte zur Geschäftsförderung und zum Schutz von Privatsphäre und persönlichen Daten Einige Lösungen sind schon bereit für den Markt, andere werden gerade entwickelt. Der für Unternehmen konzipierte Web Browser Plug-In wird KMUs angeboten. Einer der Projektpartner ist eine digitale Agentur, die ihren Kunden die Open-Source-Version anbieten wird. Das Tochterunternehmen eines globalen Sicherheitsdienstleisters plant, für seine Kundenbasis das Network Proxy-Tool einzuführen. "Dies ist ein enormer Erfolg für das Projekt und bietet viel Potenzial, da das Unternehmen einem Portfolio von mehreren Dutzend Unternehmen Lösungen zur Verbesserung der Online-Erfahrung ihrer Nutzer verkauft", betont Araujo. Das Web Survey-Tool ist über die Projektwebeseite verfügbar. Mehrere Partner wollen das Webportal als öffentlichen Dienst offerieren, um Transparenz zu fördern und Bürgern den Wert personenbezogener Daten nahezubringen. Man will sich um einen öffentlichen Forschungsfonds für das Facebook Data Valuation-Tool bewerben, das Facebook-Nutzer in Echtzeit über das Geld informiert, das sie für die Webseite des sozialen Netzwerks generieren. Es ist das erste Produkt seiner Art auf dem Markt, zudem wurde bereits ein Patent für die Data Broker-Algorithmen erteilt. "Wichtige Marktteilnehmer und nationale Organisationen aus dem Werbesektor fürchten, dass sich das Projekt negativ auf etablierte Geschäftsmodelle auswirken kann", schließt Araujo. "Dennoch besteht bereits Konsens, dass Transparenz optimiert werden muss und der neue 2018 in Kraft tretende Rechtsrahmen der EU solche Datenschutzinstrumente nicht nur als wichtig, sondern als unverzichtbar propagiert."

Schlüsselbegriffe

TYPES, Online-Werbung, Transparenz, Sicherheit, Datenschutz, Privacy by design online, Verletzungen des Datenschutzes und Schutz personenbezogener Daten, Tools zur Datenbewertung, Data Broker, Online-Tracking, Online-Targeting

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich