CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Seafarm Pulse Guard

Article Category

Article available in the following languages:

Ein ökologischer Ansatz gegen Fischläuse

Die Fischereiindustrie befindet sich in einem technologischen Wandel, wobei die Digitalisierung und das Einbeziehen von Vorhersagemodellen eine immer größere Rolle spielen. Mithilfe eines innovativen Systems will das SPG-Projekt Infektionen mit Fischläusen verhindern und bessere Bedingungen für die Fischzucht schaffen.

Lebensmittel und natürliche Ressourcen icon Lebensmittel und natürliche Ressourcen

Ein Befall mit dem Parasiten Lepeophtheirus salmonis bzw. der Lachslaus stellt eine große Herausforderung für die Gesundheit der nachhaltigen Aquakultur dar. Dieser Ruderfußkrebs ernährt sich von der Haut und dem Blut von Lachsen, um zu überleben. Zwar findet der Parasit in der Wildnis nur schwer einen Wirt, Fischzuchtbetriebe sind wegen der hohen Dichte an Fischen jedoch ein leichtes Ziel für einen Läusebefall, der dann zu wirtschaftlichem Schaden führt. Ein innovativer Ansatz Daher muss die Industrie in präventive und gleichzeitig umweltfreundliche Maßnahmen investieren – neben Werkzeugen für die Zertifizierung der Fischgesundheit in professionellen Aquakulturen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts SPG soll ein einzigartiger, chemikalienfreier und kostengünstiger Ansatz getestet werden, um einen Läusebefall in Lachsfarmen zu verhindern. „Unser Konzept basiert auf der patentierten SPG-Technologie (Seafarm Pulse Guard), bei der inaktive Parasiten in Form von Krebstieren elektrischen Impulsen ausgesetzt werden, bevor sie die Fische besiedeln“, sagt Stein Åge Davidsen, Projektkoordinator und Geschäftsführer von Seafarm Development AS (SFD). Das SPG-System besteht aus vertikalen Kabeln, die das Netz des Fischkäfigs umgeben und Leistungsimpulse horizontal im Wasser übertragen. Die Dauer und Frequenz der Impulse lässt sich steuern, um zu verhindern, dass es zu einem Befall im Käfig kommt und sich dieser auf das umliegende marine Ökosystem ausbreitet. Die bisherigen Ergebnisse zeigten, dass der Befall mit Fischläusen um 90 % zurückgegangen ist, wodurch sich erhebliche Behandlungskosten einsparen lassen. „Wir wollten vor allem das Potenzial der Technologie als nachhaltigere Parasitenbekämpfung bei Fischen demonstrieren“, fährt Davidsen fort. Die Projektpartner mussten zahlreiche technische Hindernisse in Verbindung mit der Stromzufuhr zu den Elektroden und der optimierten Technologie der Teilsysteme überwinden. Der entwickelte Prototyp wurde anschließend in einer umfangreichen realen Umgebung überprüft. Die Forscher testeten die Technologie einen Lachszucht-Zyklus lang an gewerblichen Standorten des Fischereibetriebes Bolaks in Norwegen und erhielten sehr zufriedenstellende Ergebnisse. Die Zukunft der SPG-Technologie Der größte Vorteil des SPG-Systems ist, dass es keine Auswirkung auf die Umwelt hat. Während die meisten Technologien gegen Fischläuse reaktionsfreudig sind und aggressive Chemikalien beinhalten, wodurch die Fische beeinträchtigt oder geschwächt werden, bleiben sie bei der ökologischen SPG-Technologie unversehrt. Außerdem erfüllt SPG die strengsten Standards in Bezug auf den Fischschutz und reduziert gleichzeitig die Gesamtbetriebskosten um 20 %. Ferner können die Parasiten keine Resistenz gegen die Behandlung entwickeln, wie es bei bestimmten Arzneimitteln oder Chemikalien der Fall ist. Nach Aussage von Davidsen sind die Partner aktuell „auf der Suche nach Industrieinvestoren, um es über den norwegischen Markt hinaus in Europa, Nordamerika und Chile anzubieten“. Der Zukunft der SPG-Technologie sieht er positiv entgegen: „SPG wird die einzige präventive Lösung auf dem Markt sein, die die Nachhaltigkeit der bestehenden Lachszuchtbetriebe steigern kann.“ Betrachtet man die aktuellen Handelsverträge mit norwegischen Fischereibetrieben, so kann SFD hoffnungsvoll auf die Zukunft der Technologie blicken, denn bis Ende 2023 sind Einnahmen in Höhe von 84 Mio. Euro und ein kumulierter Gewinn von hochgerechnet 42 Mio. Euro zu erwarten. Da die Fischzucht notwendig ist, um die Nachfrage der wachsenden Weltbevölkerung zu befriedigen, ist die Auseinanersetzung mit Lachsläusen von zentraler Bedeutung. SPG schlägt eine Methodik zur Behandlung von Infektionsausbrüchen vor, mit der die Marktfähigkeit von Zuchtfischen verbessert und die Meeresökologie nicht beeinträchtigt wird.

Schlüsselbegriffe

SPG, Fisch, Lachs, Läuse, Befall, Aquakultur

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich