CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Nachrichten
Inhalt archiviert am 2023-03-20

Article available in the following languages:

Wissenschaft, Mathematik, Kreativität und Innovation, wenn es darauf ankommt

In einer hoch technologisierten und sich schnell globalisierenden Wirtschaft ist wissenschaftlicher und mathematischer Unterricht für Europa wichtiger denn je. Zur gleichen Zeit stellen ein hohes Maß an Kreativität und Innovation, die oft und fälschlicherweise den Naturwissens...

In einer hoch technologisierten und sich schnell globalisierenden Wirtschaft ist wissenschaftlicher und mathematischer Unterricht für Europa wichtiger denn je. Zur gleichen Zeit stellen ein hohes Maß an Kreativität und Innovation, die oft und fälschlicherweise den Naturwissenschaften und der Mathematik entgegengesetzt gesehen werden, ein ebenso wichtiges Kapital dar. Dieses Potential in all diesen Bereichen - Naturwissenschaften, Mathematik, Kreativität und Innovation - zu maximieren, muss eine Priorität für Europa sein, wenn es im 21. Jahrhundert auch weiterhin konkurrenzfähig bleiben möchte. Die meisten würden zweifellos zustimmen, dass damit bereits in der frühkindlichen Erziehung begonnen werden muss. Doch die Programme und Lehrpläne, die eine Spitzenleistung in diesen wichtigen Bereichen der frühkindlichen Erziehung leisten sollen, sind in Europa sehr unterschiedlich, genauso wie ihre Auswirkungen. Das EU-finanzierte Projekt CREATIVELITTLESCIENT ("Creative Little Scientists: Enabling Creativity through Science and Mathematics in Preschool and First Years of Primary Education") will ein klareres Bild von bestehenden und potenziellen pädagogischen Praktiken in Naturwissenschaften, Mathematik und Kreativität zeichnen. Das Projekt, das von der griechischen Privatschule Ellinogermaniki Agogi geleitet wird, umspannt neun europäische Länder: Belgien, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Malta, Portugal, Rumänien und das Vereinigte Königreich. Die Länder wurden ausgewählt, um ein breites Spektrum von Bildungs-, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Kontexten zu repräsentieren. Das Projekt-Konsortium brachte Experten für frühkindliche wissenschaftliche und mathematische Erziehung, für Kreativität in der Erziehung, kognitive Psychologie, vergleichende Erziehungswissenschaften und Lehrerausbildung zusammen. Das Projekt wird eine eingehende Analyse der relevanten geläufigen und neuen pädagogischen Konzepte und Praktiken auf dem ganzen Kontinent durchführen und sich mit den Auswirkungen, Chancen und Herausforderungen befassen. Die Forscher werden Richtlinien, Lehrpläne und Material für die Lehrerausbildung in den verschiedenen europäischen Kontexten vorschlagen. Ein wesentliches Element dieses Projektes ist die Verbreitungsphase. Die Ergebnisse werden an eine Vielzahl Interessenvertreter und Entscheidungsträger des europäischen Bildungsbereichs verteilt werden. Die Verbreitungsaktivitäten werden in der Abschlusskonferenz im März 2014 gipfeln. CREATIVELITTLESCIENT erhielt 1,5 Mio. EUR an EU-Mitteln und läuft bis März 2014.Weitere Informationen: CREATIVELITTLESCIENT http://www.creative-little-scientists.eu Projektdatenblatt Ellinogermaniki Agogi http://www.ea.gr/ea/index.asp?lag=en

Länder

Belgien, Deutschland, Griechenland, Finnland, Frankreich, Malta, Rumänien, Vereinigtes Königreich

Verwandte Artikel