CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-04-17

Article available in the following languages:

Wie ein revolutionäres 5G-basiertes System für Gesundheitsnotfälle entwickelt werden kann

Eine EU-Initiative hat zur Demonstration eines personalisierten automatischen 5G-Systems beigetragen, das in Notfällen die Handlungszeit verkürzt und Fehler minimiert.

Digitale Wirtschaft icon Digitale Wirtschaft

5G gilt als zentrales Element der digitalen Wirtschaft und Gesellschaft. Es wird eine Datenerfassung und -analyse in Echtzeit mit praktisch omnipräsenter, extrem hoher Bandbreite und niedriger Latenzzeit bei minimaler Verzögerung ermöglichen. Es wird erwartet, dass die 5G-Infrastruktur in einem breiten Spektrum von Anwendungen und Branchen wie automatisiertes Fahren, elektronische Gesundheitsdienste und Energiemanagement zur Anwendung kommen wird. Dazu zählen vertikale Märkte von jeweils einer Gruppe von Unternehmen und Kunden, die alle in einer bestimmten Nische miteinander verbunden sind. Solche vertikalen Märkte bedienen spezialisierte Bedürfnisse mit einer Vielzahl von Anforderungen an Netzwerke und Rechenleistungen. Mit dem EU-finanzierten Projekt 5G-TRANSFORMER (5G Mobile Transport Platform for Verticals), das eingeführt wurde, um spezifische und auf die Bedürfnisse vertikaler Branchen zugeschnittene Netzwerkfähigkeiten anzubieten, konnte ein neues System für 5G-basierte Notfallpläne entwickelt werden. In einer Pressemitteilung des Projektkoordinators der Universität Carlos III zu Madrid (UC3M) heißt es dazu: „Die Demonstration zeigt ein zu 100 % automatisches System, das es erlaubt, die Handlungszeit zu verkürzen und Fehler zu minimieren, und so zu einem höheren Überlebensprozentsatz in Notfallsituationen führt. Das System ermöglicht eine individuelle Betreuung zum Erhalten der medizinischen Daten von Patienten, wie u. a. Puls- und Bluttestwerte.“ Weiter heißt es: „Diese Werte werden dem Arzt in Echtzeit in einer Datenbrille angezeigt, um ihm den Entscheidungsablauf bei der Versorgung von Patienten zu erleichtern. Dies ermöglicht eine individuelle Diagnose und Notfallbehandlung, da das System konzeptuell sogar die aktuelle Krankengeschichte des jeweiligen Patienten zur Verfügung stellen kann.“ In derselben Pressemitteilung wird Carlos J. Bernandos, außerordentlicher Professor an der UC3M, zitiert: „Dank ihrer Fähigkeit zur dynamischen Anpassung des Netzwerks an anspruchsvolle Latenz- und Kapazitätsanforderungen (sowohl in Bezug auf die Bandbreite als auch auf die Rechenzeit) wird die 5G-Technologie direkte Auswirkungen auf die Gesellschaft haben und die Reaktionszeiten bei Gesundheitsnotfällen verkürzen.“

Maßgeschneiderte Lösung

Das Projekt 5G-TRANSFORMER endete im November 2019. Sein Ziel war es, „das heutige mobile Transportnetzwerk in eine SDN [software-defined networking]/NFV [network function virtualisation]-basierte mobile Transport- und Computerplattform (Mobile Transport and Computing Platform, MTP) umzuwandeln“, die auf die spezifischen Bedürfnisse vertikaler Branchen ausgerichtet ist, wie es in einem Projektdatenblatt beschrieben ist. SDN steht für eine Reihe von Netzwerkprinzipien, die von den Zielen der Schaffung eines dynamischen, flexiblen und skalierbaren Netzwerks durch softwarebasiertes Management und Konfiguration bestimmt werden. NFV umfasst die Bereitstellung einer neuen Möglichkeit zum Erstellen, Verteilen und Betreiben von Netzwerkdiensten. Das Projekt 5G-TRANSFORMER konzentrierte sich dabei auf das Konzept des Network-Slicing, das den Weg für die Nutzung des Potenzials von 5G ebnet. Die Grundidee hinter diesem Paradigma ist das Zerlegen der ursprünglichen Netzwerkarchitektur – das Design eines Computernetzwerks – in mehrere logische und unabhängige Netze, die so konfiguriert sind, dass sie die Anforderungen verschiedener Dienste effizient erfüllen. Auf der Projektwebsite wird erläutert: „Eine Netzwerkschicht ist ein vollständiges logisches Netzwerk, das Kunden spezifische Dienste über eine gemeinsame Rechen-, Speicher- und Netzwerkinfrastruktur anbietet. So kann z. B. ein Netzwerkbetreiber eine Netzwerkschicht mit einem Zugangsnetzwerk (Access Network, AN) und einem Kernnetzwerk (Core Network, CN) zur Ermöglichung von Kommunikationsdiensten einrichten.“ Die wichtigsten Vorteile des Network-Slicing bestehen in einer größeren Elastizität und Robustheit sowie in einem sicheren und stabilen Betrieb durch die Aufgliederung des Netzwerks, das für die Bedürfnisse der von den jeweiligen Schichten bedienten Dienste oder Segmentcluster optimiert ist. Weitere Informationen: 5G-TRANSFORMER-Projektwebsite

Länder

Spanien

Verwandte Artikel