CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-11-25

Article available in the following languages:

DE EN FR

Telematik für die Forschung

Der erste Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen für das spezifische Programm Forschung, technologische Entwicklung und Demonstrationsvorhaben (RTD) der Gemeinschaft im Bereich der allgemeinrelevanten Telematik-Anwendungen (1994-1998)wurde im Dezember 1994 veröffentlicht (OJ N...

Der erste Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen für das spezifische Programm Forschung, technologische Entwicklung und Demonstrationsvorhaben (RTD) der Gemeinschaft im Bereich der allgemeinrelevanten Telematik-Anwendungen (1994-1998)wurde im Dezember 1994 veröffentlicht (OJ Nr. C 357 vom 15.12.1994). Zu den im Rahmen dieses Aufrufs für Projektvorschläge bereiten Sektoren gehörten unter anderem der Sektor "Telematik für die Forschung" mit der folgenden zweifachen Zielsetzung: -Der Entwicklung fortgeschrittener Telematik-Anwendungen, die Forschern unabhängig von ihrem geographischen Standort die Zusammenarbeit erleichtern; - Erleichterung des Zugriffs auf Forschungsergebnisse für Forscher und sonstige Interessierte. Im Rahmen dieses Sektors wurden insgesamt 52 Projektvorschläge eingereicht, wovon 12 zur Förderung ausgewählt wurden (Budget: ECU 26 Millionen). Es handelt sich dabei um folgende: - DESIRE:Aufbau eines integrierten Multi-Media-Informationsdienstes im europäischen Bereich des Internet durch Verwendung von bereits zur Verfügung stehenden Werkzeugen sowie Hinzufügens weiterer nach Bedarf. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Management und der Qualitätssicherung geschenkt; - MERCI: Zielt auf die Integration von Technologiekomponenten zur Ermöglichung sachgemäßer Entwicklung der Werkzeuge für die Multi-Media-Zusammenarbeit. Diese Komponenten werden aufgzeigt und für andere Vorschläge zur Verfügung gestellt um ihren Eignungsnachweis (Validierung) in konkreten Benutzerumgebungen zu erbringen. Der Vorschlag basiert auf den Ergebnissen des vorhergehenden von der Gemeinschaft geförderten Projekts MICE; - MANICORAL: Hat sich zum Ziel gesetzt, die Vorzüge von CSCW-Werkzeugen zur effektiveren Durchführung von Forschung aufzuzeigen. Der Vorschlag sieht die Demonstration wirkungsvollerer Mechanismen für die Zusammenarbeit unter verteilten Gruppen vor - im Zusammenhang mit dem Einsatz und der Untersuchung von Radar-Höhenmessungsdaten für klimatische Studien sowie der Ermittlung von submarinen Bodenschätzen; - TEN-34:Schlägt die Entwicklung transeuropäischer Netzeinrichtungen vor zur Bereitstellung ergänzender internationaler Kapazität, die eine Nutzung des der Forschung dienenden nationalen Netzes auf globaler Ebene ermöglicht. Die technischen Implementierungen eines Breitbandnetzes für die Forschung muß sowohl den Anforderungen höherer Kapazität als auch der Unterstützung neu erscheinender Multi-Media-Anwendungen gerecht werden. Die Implementierungen werden sowohl in geographischer als auch funktionaler Hinsicht eingeführt und verbreitet; - COBROW: Zielt darauf ab einen Service zu validieren, der eine gleichzeitige gemeinsame Nutzung von Multi-Media-Informationen ermöglicht. Der Vorschlag basiert auf der Kombination der Vorteile des WWW mit den Echtzeit-Kommunikationsmöglichkeiten von JVTOS (Joint Viewing and Teleoperation Service), ein im RACE-Vorschlag CIO entwickelter Gruppenkommunikations- und Zusammenarbeits-Service; - ICE-TEL: Beabsichtigt die Entwicklung einer groß angelegten sogenannten Public Key Certification Infrastruktur im Sinne der derzeit im Rahmen von Internet entwickelten allgemeinen Sicherheitskonzepte. Entwicklung und Einsatz von Sicherheits-Toolkits, welche die Integration von Service in die Anwendungen ermöglichen. Die Ergebnisse des Projekts VALUE II PASSWORD bilden die Basis zu diesem Vorschlag; - JAMES: Bietet die Anwendung des von den Telekombetreibern verwalteten transeuropäischen ATM-Pilotprojekts als Mittel der Verknüpfung der Forschung dienender nationaler Netze mit 34-155 Mbit/s bei vereinbarten Service-Levels; - ADVISER: Fördert die Entwicklung der Vernetzung von Universitäten, Labors und Forschungsparks durch die Entwicklung eines strukturierten Informationsmodelles, das zur Integration von Telematikdiensten wie Verzeichnissen und Navigationssystemen mit für Zusammenarbeit geeigneten Umgebungen dient; - ATRE: Widmet sich der Implementierung und des Testens der neuen Internetprotokollgeneration (IP)und läßt die Verwendung sowohl vorhandener als auch neuer Anwendungen zu (z.B. Multi-Media-Konferenz). Dies geschieht auf der Basis von ATM als Mittel der Verbesserung der Qualität von Anwendungen für gemeinsame Forschung; - WEB4GROUPS: Die Einrichtung eines Service für asynchrone Multi-Media-Gruppenkommunikation einschließlich Multimedia-E-Mail. Erweiterte Funktionalität umfaßt das Einbinden einer Diskussionsgruppe in eine Web-Seite, Unterstützung mehrsprachiger Diskussionen, Anfragewerkzeuge (inquiry tools), intelligente Filter und Sicherheitseinrichtungen; - REMOT: Ermöglicht Astronomen Fern-Beobachtungen durch Fernsteuerung und Fernüberwachung eines Teleskops einschließlich der dazugehörigen Instrumente in Echtzeit; SCIMITAR: Schlägt eine Vereinigung von Programmteilnehmern und Benutzerorganisationen relevanter Forschungsnetze vor. Der Vorschlag befaßt sich außerdem mit der Bereitstellung einer Informationsstelle für die Verbreitung aller Ergebnisse, die aus den Einzelvorschlägen zwischen Benutzern und Anbietern von Netzdiensten und Ämtern für Standardisierung erwachsen.

Verwandte Artikel