CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-07

Mobile integrated communication in construction

Article Category

Article available in the following languages:

Standorteigene Mobilkommunikation

Die Betreiber von Telekommunikationsnetzen stehen in ihrem Geschäftsumfeld, das heutzutage einem immer schnelleren Wandel unterliegt, vor zahlreichen Herausforderungen. Die immer anspruchsvolleren Wünsche der Kunden nach zusätzlichen und besseren Diensten, moderner Technologie und hoher Zuverlässigkeit stellen die Netzbetreiber vor schwierige Aufgaben. Ein neu entwickelter, mobiler "Kommunikations-Container" kann bei der Überwachung und Verwaltung von Unternehmensnetzen helfen und die Telekommunikations-Dienstleister in die Lage versetzen, die steigenden Erwartungen der Kunden zu erfüllen und ihre Netze effizienter zu verwalten.

Digitale Wirtschaft icon Digitale Wirtschaft

Das Hauptziel dieses Telekommunikationsprojekts besteht im Echtzeit-Update der Verwaltung, Planung, Koordination und Bereitstellung von Informationen aller am Management und an der Produktion an einem Standort beteiligten Mitarbeiter. Aus diesem Grund wurde ein "Kommunikations-Container" entwickelt und getestet, der von einem Standort zum anderen gebracht werden kann. Dieses System beinhaltet alle nötigen Hardware- und Softwarekomponenten zur Einrichtung eines lokalen Netzwerks, das mit öffentlichen Netzen gekoppelt werden kann. Diese bahnbrechende Entwicklung nutzt die meisten der gängigen Telekommunikationsdienste voll aus. Integriert sind beispielsweise Voice-Dienste in DECT/GAP-Technologie, Datendienste nach den TCP/IP-Protokollen und die Möglichkeit zur Entwicklung von Anwendungen mit Hilfe von Web-Technologien. Diese Neuentwicklung ermöglicht es den Anwendern per Fernzugriff, ihr Expertenwissen zur Verfügung zu stellen und den jeweiligen Standort in Echtzeit zu überwachen. Damit bildet sie eine Plattform, auf der leistungsstarke Überwachungs-Tools für die gekoppelten Netze betrieben werden können. Solche Tools bieten wichtige Funktionen für das Netzwerkmanagement, mit denen die Betreiber Standorte effizient testen und somit auf ordnungsgemäßen Betrieb und richtige Reaktionen bei Fehlfunktionen überprüfen können. Das System lässt sich für beliebige Unternehmen konfigurieren, in denen sich die Position von Mitarbeitern innerhalb eines einzigen Standorts laufend ändert. Es bildet eine kosteneffektive Lösung für qualitativ hochwertige Just-in-Time-Betriebsumgebungen, die das Design, die Inbetriebnahme und die Instandhaltung von Kommunikationsnetzen der nächsten Generation einfach gestaltet. Mit seinen besonderen Funktionen dürfte es einschneidende Auswirkungen für künftige Entwicklungen auf dem europäischen Telekommunikationsmarkt haben und Europa dabei helfen, seinen Marktanteil im globalen Wettbewerb auszubauen.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich