CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-21

An integrated european scientific infrastructure for global change studies on forest and agroforest ecosystems utilising face technology

Article Category

Article available in the following languages:

Auswirkungen des Klimawandels auf die Kohlenstoffverteilung

Die Auswirkungen des Klimawandels auf beforstete Waldgebiete wurde untersucht. Dies umfasst die Auswirkungen erhöhter Kohlendioxidniveaus (CO2) auf Holzqualität und Kohlenstoffverteilung in Lang- und Kurzzeit-Kohlenstoffspeichern von Bäumen.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

Die CO2-Niveaus in der Atmosphäre steigen in der Zukunft wahrscheinlich an. Der Einsatz modernster Ausrüstung ermöglichte dem EUROFACE-Projekt die Durchführung von Versuchen in Bezug auf die Auswirkungen erhöhter CO2-Niveaus auf beforstete Waldgebiete. Die Ergebnisse mit Schwarzpappeln (P. nigra) ermöglichten Forschern eine Vorhersage negativer Auswirkungen auf Holz aufgrund erhöhter CO2-Niveaus. Diese Frage muss beantwortet werden, da Holz ein Material mit beträchtlicher wirtschaftlicher Bedeutung ist. Die wichtigste Auswirkung erhöhter CO2-Niveaus war ein Anstieg der Biomasse. Das Niveau der Kohlenstoffverteilung zwischen mobilen und stabilen Kohlenstoffspeichern wurde allerdings nur unwesentlich beeinflusst. Dies hat die Eignung der P. nigra für den Erhalt konstanter Kohlenstoffniveaus unter anspruchsvollen Umweltbedingungen gezeigt. Kohlenstoffbasierte sekundäre Bestandteile, Gesamtkonzentration von Stickstoff (N) und in Lignin gebundener Stickstoff der P. nigra wurden ebenfalls gemessen. Ziel war die Bestimmung der Reaktion sekundärer Metaboliten und interner Stickstoffspeicher auf erhöhte CO2-Niveaus und Stickstoffdüngung. Die Ergebnisse zeigen, dass weder erhöhte CO2-Niveaus noch erhöhte Stickstoffzufuhr die Stickstoffverteilung zwischen in Lignin gebundenem Stickstoff und anderen stickstoffhaltigen Bestandteilen verändert. Es hat sich eine positive Wechselwirkung zwischen Biosynthese von Proteinen und sekundären Bestandteilen gezeigt. Dies weist auf eine Verbindung zwischen Wachstum und biochemischen Verteidigungsmechanismen der P. nigra hin.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich