CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-24

Risk assessment and integrated ochratoxin a (ota) management in grape and wine

Article Category

Article available in the following languages:

Landkarten für toxische Schimmelpilze auf Weintrauben

Auf der Suche nach wirksamen Gegenmaßnahmen identifizierten Forscher Quellen für toxische Schimmelpilze bei Weintrauben in verschiedenen Reifestadien anhand geografischer Karten.

Gesundheit icon Gesundheit

Der gemeinhin als Schwarzschimmel bezeichnete Aspergillus niger, insbesondere die Art Aspergillus carbonarius, kommt im Erdreich vor und verursacht Nahrungsmittelkontaminationen bei verschiedensten Frucht- und Gemüsesorten, u.a. Weintrauben, Zwiebeln, Erdnüssen und Kaffeebohnen. Außerdem produziert der Pilz das humane Karzinogen Mykotoxin OTA (Ochratoxin a). Das Projekt WINE-OCHRA RISK identifizierte und charakterisierte OTA-produzierende Schimmelpilze auf Weintrauben und –reben. Dabei beschäftigte man sich insbesondere mit den ökologischen Voraussetzungen für den Infektionsverlauf bei diesen spezifischen Stämmen. So wurden Kontaminationsquellen entdeckt, die durch gezielte Präventionsmaßnahmen minimiert werden sollen. Die geografische Lage korrelierte, wie sich zeigte, signifikant mit der Inzidenz von Schwarzschimmelinfektionen auf reifen als auch unreifen Trauben. Für Aspergillus niger und für A. carbonarius ergab sich eine positive Korrelation zwischen Längengrad und Inzidenz. Auf diese Weise wurden für Spanien, Portugal, Israel, Italien, Frankreich und Griechenland mehrjährige Vorhersagekarten erstellt. Die Forschungsergebnisse können dazu beitragen, gezielte Gegenmaßnahmen während der Lagerung und/\;oder Verarbeitung der Trauben zu entwickeln.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich