CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-24

Ortho-logo-paedia

Article Category

Article available in the following languages:

Hoch entwickelte Spracherkennungssoftware

Eine in Spanien entwickelte hochmoderne Software für die Spracherkennung kann Personen mit Sprachstörungen beim Überwinden ihrer Behinderung helfen.

Digitale Wirtschaft icon Digitale Wirtschaft

Menschen mit Sprachstörungen bei einer effizienteren Kommunikation zu unterstützen, steigert deutlich ihre Lebensqualität und ermöglicht ihnen eine größere Unabhängigkeit. Die Ergebnisse des RTD-Projektes OLP zeigen, dass die Technologie das Potenzial zur Grundlage für umfassende Fortschritte in diesem Bereich hat. Eines der wichtigsten Ergebnisse des Projektes ist GRIFOS, der OLP-Spracherkenner. GRIFOS wurde an der Universidad Politecnica de Madrid entwickelt. GRIFOS ist ein System zur automatischen Spracherkennung für Benutzer mit starken Sprachstörungen wie beispielsweise Dysarthrie. Während einer Trainingsphase "lernt" GRIFOS die Merkmale der Lautbildung jedes Patienten. Dies wird durch eine Datenbank mit Rückmeldungen von anderen Benutzern mit derselben Sprachbehinderung ergänzt.GRIFOS wird anfangs eingesetzt, um die Patienten bei der Bildung von Sprachmustern mit bestimmten, vom System festgelegten, quantitativen Grenzen zu unterstützen. Anschließend werden die Übungen auf die Beherrschung zusammenhängender Sprache ausgeweitet. Im Fall von Dysarthrie motiviert GRIFOS zur Steigerung der Konsistenz von Sprachmustern. Wie die anderen Software-basierten Tools des OLP stellt GRIFOS einen neuartigen Ansatz in der Sprachtherapie dar. Es kann nicht nur für Patienten, sondern auch für Therapeuten ein leistungsfähiges Tool sein. Ein Prototyp ist von der Universidad Politecnica de Madrid und den OLP-Projektpartnern verfügbar.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich