CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Proxies from cave deposits: testing their sensitivity using the current period of global change

Article Category

Article available in the following languages:

Unterirdische Höhlen dokumentieren Klimawandel

Forscher untersuchten, ob Eigenschaften von Höhlen, z.B. Stalagmiten, Aufschluss über Jahrzehnte des Klimawandels geben können.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

Das Projekt Procavet untersuchte europaweit Höhlen auf Merkmale des sich wandelnden Klimas und identifizierte fünf geeignete Standorte im Vereinigten Königreich, Frankreich, Spanien und Slowenien. Gemessen wurden Temperaturen und Veränderungen im Höhleninnern und an Formationen, die die globale Erwärmung belegen können. Hierzu wurden bisherige Aufzeichnungen zu den Bedingungen in den Höhlen erfasst und mit den jüngsten Daten verglichen. Anhand von Stalagmitenproben aus allen Standorten wurde das Alter der Höhle bestimmt. Das errechnete Alter wurde mit Ergebnissen hydrochemischer Methoden und Radiokarbonmessungen verglichen. Aus der Wachstumsrate der Stalagmiten wurde ermittelt, wie sich die Temperatur in den vergangen Dekaden verändert hat. Ein Computermodell simulierte den Wärmetransfer durch die Erdoberfläche in die darunter liegende Höhle und liefert somit neue Erkenntnisse zur Wärmeleitfähigkeit in Höhlen. Inwieweit sich Höhlen den Umweltveränderungen anpassen, hängt maßgeblich von ihrer Tiefe ab, da hier Wärmeleitprozesse die Hauptrolle spielen. Neben Klimaveränderungen beeinflussen auch andere Faktoren wie Bebauung und Abholzungsmaßnahmen das Temperaturverhalten in Höhlen. Daten des Projekts Procavet deuten darauf hin, dass Höhlen, die näher unter der Erdoberfläche liegen, in Folge der globalen Erwärmung stärkere Temperaturanstiege verzeichnen als bis zu hundert Meter tiefe Höhlen, in denen Verzögerungen von mehreren Jahrzehnten gemessen wurden. Die Forschungen der Projektpartner zeigten, dass Stalagmiten Aufschluss über umweltbedingte Veränderungen in Höhlen geben können. Das Procavet-Konsortium stellt Wissenschaftlern neue Methoden zur Erforschung von Höhlen und Höhlenformationen zur Verfügung, um Klimaveränderungen und damit verbundene Probleme besser zu verstehen.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich