CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Development of new agrotextiles from renewable resources and with a tailored biodegradability

Article Category

Article available in the following languages:

Herstellung haltbarer Textilien aus Pflanzenfasern

Naturfasern kommen bereits seit Jahrtausenden bei der Herstellung von Textilien zum Einsatz und stellen in diesem Zusammenhang heute eine attraktive Alternative zu Polymeren auf Erdölbasis dar. Vor kurzem entwickelten Forscher eine Reihe von Textilien aus Biopolymeren, die bei vergleichbarer Haltbarkeit eine erheblich geringere Umweltbelastung aufweisen.

Industrielle Technologien icon Industrielle Technologien

Durch den weltweiten Klimawandel und die zunehmend veränderte Einstellung der Verbraucher sind petrochemisch hergestellte Produkte heute teurer und weniger erwünscht. Biologische oder biologisch gewonnene Polymere sind eine erdölfreie Quelle für Textilfasern und können sogar Vorteile hinsichtlich Kosten und Haltbarkeit gegenüber synthetischen Textilien bieten. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts "Development of new agrotextiles from renewable resources and with a tailored biodegradability." (BIOAGROTEX) wurde nun die Herstellung von Textilien aus Naturfasern und biobasierten Polymeren untersucht. Schwerpunkt des Projekts waren Agrartextilien als Alternativen zu Textilien auf Erdölbasis. Untersucht wurden insbesondere europäische Naturfaserquellen, wie Flachs, Hanf, Hopfenreste und Brennnesseln. Dabei stellten sich Flachs und Hanf mit einem hohen Faserertrag und den gewünschten Eigenschaften als vielversprechende Optionen heraus. Darüber hinaus wurden kostengünstige Alternativen für die Verarbeitung dieser Fasern vor Ort untersucht, um den möglichen Nutzen durch geringere Verarbeitungskosten zu steigern. Auch recycelte Jute erwies sich als gute alternative Naturfaserquelle. Für die Verarbeitung von Naturfasern stellte sich ein biologisches Furanharz als besonders geeignet heraus. Durch diese Verarbeitung konnte die Haltbarkeit der Fasern erheblich gesteigert werden, ohne deren Flexibilität oder Festigkeit zu beeinträchtigen. Biopolymere, wie PLA, wurden zu Fasern, Mono- und Multifilamentgarnen verarbeitet. Auf der Grundlage dieser Zwischenprodukte konnten in Zusammenarbeit mit verschiedenen kleinen Unternehmen für landwirtschaftliche Anwendungen mehrere Textilien entwickelt werden. Hierzu zählten beispielsweise Strickstoffe zur Abdeckung von Nutzpflanzen sowie mehrere Bodentextilien für verschiedene Zwecke. Alle Produkte wurden strengen Feldprüfungen unterzogen und zeigten entweder ähnliche oder sogar bessere Leistungen als vergleichbare Produkte auf Erdölbasis. BIOAGROTEX hat nützliche biobasierte Alternativen für die landwirtschaftliche Produktion von Textilien entwickelt und geprüft, von denen einige bereits jetzt Landwirten in Europa zur Verfügung stehen. Die Entwicklung sicherer und haltbarer Textilien auf Biopolymerbasis ist ein wichtiger Erfolg, der unsere Abhängigkeit von fossilen Ressourcen langfristig reduzieren wird.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich