CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Autonomous cleaning robot for large scale photovoltaic power plants in Europe resulting in 5% cost reduction of electricity

Article Category

Article available in the following languages:

Saubere Sonnenkollektoren für maximale Effizienz

Inspiriert von Weltraum-Robotern, die Sonnenkollektoren putzen, haben Wissenschaftler mithilfe einer EU-Finanzierung ein Roboterreinigungssystem für Freiflächen-Photovoltaikanlagen (PV) entwickelt. Sie erwarten sich davon eine Optimierung, um die Stromerzeugungskosten zu verringern.

Energie icon Energie

PV-Energie ist die kapitalintensivste erneuerbare Stromquelle. Die Reduzierung der Kosten und Erhöhung der Effizienz sind Schlüsselelemente mit breiter Aufnahme. Obwohl PV-Anlagen wenige bewegliche Teile besitzen und als praktisch wartungsfrei dargestellt werden, wurde jetzt in neueren Forschungen nachgewiesen, dass die Reinigung der Module ihre Effizienz um 7 - 9% unabhängig vom Alter erhöht. Regelmäßige Reinigung und Wartung kann an trockenen Standorten in der Nähe der Küste mit einem hohen Gehalt an Feinstaub in der Luft, besonders wichtig sein. Dies ist vor allem in Regionen sehr wichtig, in denen Solarenergie an Bedeutung gewinnt. Ein großes Konsortium wurde zusammengestellt, um ein Roboter-Reinigungs- und Inspektionssystem für frei montierte große PV-Anlagen mithilfe einer EU-Finanzierung des Projekts PV-SERVITOR zu entwickeln. Angesichts eines geschätzten Anstiegs der Stromproduktion die deutlich über dem Energieverbrauch des Robotersystems liegt, können die Forscher einen beträchtlichen Nettonutzen für den Endbenutzer bei den Erzeugungskosten von Netz gekoppeltem Solarstrom erzielen. Der Servitor-Roboter ist sehr flach und kann starken Winden widerstehen. Aufgrund seines Entwurfs kann er sich entlang der Oberfläche der Solarmodule bewegen, er kann den Grad der Verschmutzung erfassen und den Druck der rotierenden Bürsten entsprechend anpassen. Da er mit maschinellem Sehen ausgestattet ist, kann er das Ende einer Reihe von Solarmodulen erkennen oder auch ein Hindernis, wie tote Vögel oder Schnee, um die Richtung zu verändern oder die Reinigungsprozedur. Während weitere Forschungen erforderlich sind, um den Roboter unter verschiedenen klimatischen Bedingungen und mit verschiedenen Arten von Solarmodulen zu testen, hat die Forschung bereits fünf Patentanmeldungen getätigt. Die Verringerung der Kosten der Stromerzeugung aus Sonnenenergie wird erhebliche Auswirkungen auf allgemeine Akzeptanz dieser erneuerbaren Energieform haben.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich