CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Support action for innovation driven clusters in construction. Regional approaches, multi-stakeholder engagement and cross regional co-operation

Article Category

Article available in the following languages:

Verbesserung des Bauwesens durch Clusterbildung

Innovationen und regionale Ansätze im Bereich des Bauwesens verfügen über das Potenzial, die Industrie zu stimulieren.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

Der europäische Bausektor ist eine dynamische Kraft für das Wachstum und die Beschäftigung, 7% der nationalen Arbeitskräfte arbeiten in diesem Bereich, werden die Planung und die Materialwirtschaft mit einbezogen, dann sind es sogar 14%. Bezüglich der Forschung und Entwicklung (FuE) und im Hinblick auf die gemachten Innovationen ist dieser Bereich jedoch rückständig. Die Strategische Forschungsagenda, die von der "European Construction Technology Platform" ausgearbeitet wurde, weist ehrgeizige Ziele auf, um diesen traditionellen Sektor in einen wissens- und FuE-basierten Sektor zu transformieren. Das EU-finanzierte Projekt REG CON unterstützt innovationsgetriebene Bereiche in Europa ("Cluster"), die eine Forschungs- und Bauinfrastruktur beinhalten. Die Initiative umfasst regionale Ansätze, die Einbeziehung verschiedener Interessenvertreter und überregionale Kooperationen. Das Projekt REG CON hat einen Rahmen zur Definition der wichtigsten Elemente für die Gründung, die Ausgestaltung und die Entwicklung von Clustern geschaffen. Eine genaue Analyse der Meinung von potenziellen Interessenvertretern zu Clusterinitiativen wurde im Rahmen von Feldstudien in jedem Land durchgeführt. Berücksichtigung fanden hier die spezifischen Anforderungen und die Erfordernisse der relevanten Regionen und Cluster. Das Projekt bereitete Länderberichte und eine Datenbank potenzieller Mitglieder und Interessenvertreter der Cluster vor. 2008 gelang die Mobilisierung von Interessenvertretern während Kommunikationsworkshops, die im Baskenland, in Griechenland und in Polen organisiert wurden. Treffen mit potenziellen Interessenvertretern fanden statt, es erfolgte eine umfangreiche Bekanntmachung der Maßnahmen. Dies bildete die Grundlage für die Bildung von neuen Clustern in diesen drei Regionen. Neue Maßnahmenpläne, die vom Projekt entwickelt wurden, stellten einen wichtigen Schritt bei der Weiterentwicklung dieser neuen Cluster dar und deckten organisatorische, operationelle und finanzielle Aspekte ab. Als Ergebnis diese Maßnahmen bereitete das Projekt REG CON auch eine Veröffentlichung mit dem Titel "Regional Construction Clustering in Action. Strategic Roadmapping & Action Planning" vor. Diese Veröffentlichung dient als Richtlinie für die Bildung von Clustern und führt Beispiele für die Clusterbildung im Bauwesen an, die über die drei Pilotregionen hinausgehen. Im Rahmen einer weiteren Veröffentlichung mit dem Titel "Regional Construction Clustering in Action. Case Study Showcase" werden Einblicke in die Pläne und Erwartungen verschiedener europäischer Cluster-Regionen gegeben. Die Fallstudien heben Innovationen im Bauwesen hervor und demonstrieren das Konzept der Clusterbildung. Durch die Einbeziehung der kleinen und mittleren Unternehmen in Innovationsprozesse des Sektors trägt das Projekt zur Entwicklung hin zu einem stärker wissensbasierten Bausektor bei. Die Maßnahmen helfen weiterhin, die Gestaltung des Bauwesens in Europa hin zu einer schlankeren und wettbewerbsfähigeren Industrie zu ändern.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich