CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Conceptual Modelling of Networking of Centres for High-Quality Research in Slavic Lexicography and Their Digital Resources

Article Category

Article available in the following languages:

Digitalisierung slawischer Sprachen

Die Sprachen der slawischen Länder sind innerhalb digitaler Ressourcen unterrepräsentiert. Dank verschiedener elektronischer Kanäle sowie Online-Ressourcen könnte diese reiche Sprachfamilie den Platz einnehmen, der ihr in der europäischen Wissensgemeinschaft zusteht.

Digitale Wirtschaft icon Digitale Wirtschaft

Die Diversität der europäischen Sprachen ist faszinierend, jede sollte aufgrund ihres kulturellen Erbes, ihres akademischen Wertes und ihrer inhärenten Schönheit einen besonderen Platz zugewiesen bekommen. Slawische Sprachen werden von einem bedeutenden Teil der europäischen Bevölkerung gesprochen, dieser Sprachfamilie fehlt es jedoch an digitalen lexikalischen Ressourcen. Das EU-finanzierte Mondilex-Projekt setzt hier an. Das Projekt erstellt eine nachhaltige, skalierbare Infrastruktur für Institutionen, die am Bau eines Netzwerkes multilingualer Ressourcen slawischer Sprachen beteiligt sind. Es untersucht die Herausforderungen bei der Entwicklung, Verwaltung und Wiederverwendung lexikalischer Ressourcen im multilingualen Kontext. Eine verstärkte Teilnahme von EU-Ländern, deren Sprache zur slawischen Familie gehören und eine intensivierte Kommunikation mit slawischen Nicht-EU-Ländern haben den Bedarf nach einer Standardisierung der digitalen bilingualen und multilingualen Ressourcen sichtbar gemacht. Solch eine Initiative verfügt über die Fähigkeit, den Austausch zu erleichtern, insbesondere in den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Forschung. Zu den Projektpartnern gehören Forschungsorganisationen europäischer Länder, deren nationale Sprachen zur slawischen Sprachfamilie gehören: Bulgarien, Polen, Russland, die Slowakei, Slowenien und die Ukraine. Die relevanten Institute untersuchen gemeinsam Strategien zur Koordination, zur Vereinheitlichung und zur Erweiterung aktueller digitaler lexikalischer Ressourcen sowie zur Schaffung neuer, in Übereinstimmung mit Fortschritten und den Standards in diesem Bereich. Mehrere Workshops haben die Zielsetzung des Mondilex-Projekts unterstützt. Ein Workshop analysierte den Bedarf der Partner nach einer gemeinsamen Infrastruktur, welche die wissenschaftlichen und angewandten Aktivitäten in der digitalen Lexikografie unterstützt. Während eines weiteren Workshops erfolgte eine Erforschung des technischen Stands der digitalen lexikalischen Ressourcen und der Anforderungen bezüglich ihrer Integration. Digitale Einträge wurden ebenfalls untersucht, wie auch die Darstellung der Semantik, der Phraseologie, der Etymologie und verwandter Themenbereiche. Diese Workshops sowie relevante Forschung helfen bei der Definition eines konkreten Maßnahmenplans, der die Projektziele verwirklicht. Aus dieser Initiative sollten letztendlich eine Reihe von Ressourcen hervorgehen: elektronische Wörterbücher sowie Online-Wörterbücher, einsprachig und zweisprachig, Thesauri, Ontologien, Wortnetze und vieles mehr.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich