CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

PRODUCTION OF THERMOCHROMIC GLAZINGS FOR ENERGY SAVING APPLICATIONS

Article Category

Article available in the following languages:

Energieeinsparungen durch intelligente Verglasung

Im Winter helfen Glasfenster dabei, ein Gebäude zu heizen, zu anderen Zeiten kann eine breite Verglasung aber auch zu Überhitzung führen. Mit einer neuen, intelligenten Verglasungstechnologie sollen die Schwächen der traditionellen Fensterverglasung überwunden werden.

Energie icon Energie

In ganz Europa wurden Glasgebäude und Fenster mit thermochromer Verglasung gebaut oder nachgerüstet, also mit einer transparenten Schicht, die auf intelligente Weise bei der Beheizung von Innenräumen hilft. Allerdings kann die gleiche Verglasung in wärmeren Perioden zu überheizten Räumen führen, die den Energiebedarf eines Gebäudes um bis zu 30% ansteigen lassen können. Dieser entspricht rund 40% des gesamten Energieverbrauchs in Europa - eine erhebliche Größe, die es zu reduzieren gilt. Das EU-geförderte Projekt Termoglaze ("Production of thermochromic glazings for energy saving applications) entwickelte eine robuste, kostengünstige und energieeffiziente thermochrome Verglasungstechnologie für unterschiedliche klimatische Bedingungen. Die neue Technologie basiert auf einem Prinzip, das als chemische Gasphasenabscheidung unter Atmosphärendruck (atmospheric pressure chemical vapour disposition, APCVD) bekannt ist, wobei die Verglasung auf Druck und Temperatur reagieren kann. APCVD erwies sich gegenüber bestehenden Verglasungen in vielen Punkten im Vorteil, vor allem durch eine hohe Beschattung und hohe Wärmegewinnung bei niedrigeren Temperaturen sowie eine geringe Beschattung und wenig Wärmegewinnung bei höheren Temperaturen. Verbessert werden konnten auch Sichtbarkeit und Transparenz. Darüber hinaus wurden für die Verwendung in Gewächshäusern Verglasungen entwickelt, bei denen ein thermochromes Pigment auf Polycarbonat aufgetragen wird, um den Energieverbrauch zu senken. Bei diesen verschiedenen Arten der Verglasung wurden schnellere Produktionsabläufe und eine wesentlich bessere Kosteneffizienz umgesetzt, sodass bessere Lösungen zu günstigeren Preisen erreicht werden können. Langfristig sollen die Ergebnisse zu wichtigen Energieeinsparungen und einer erhöhten Wettbewerbsfähigkeit Europas im Bereich der Verglasungstechnologie führen.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich