CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

SOFC Fuel cell fueled by biomass gasification gas

Article Category

Article available in the following languages:

Saubere Holzverbrennung für Strom

Die Vergasung von Biomasse, das Verfahren zur Gewinnung nützlicher wasserstoffreicher Gase aus organischen Abfällen zur Stromerzeugung, hat große Aufmerksamkeit erhalten als Alternative und nachhaltige Form der Energie, um unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und die Umwelt zu schützen. EU-finanzierte Forscher haben erhebliche Fortschritte erzielt bei der Entwicklung neuer Methoden zur Reinigung von Biomassegasen von Verunreinigungen, um sie auf den Einsatz in Brennstoffzellen vorzubereiten, mit wichtigen Implikationen für die EU-Ziele zur sauberen Energie.

Energie icon Energie

Beim Verfahren zur Vergasung von Biomasse werden Biomasse-Rohstoffe wie Holz oder Kohle erwärmt, um sie im sogenannten Pyrolyseverfahren in einen Festkörper (Kohle), Flüssigkeit und Gase aufzuspalten. Diese Bestandteile können dann 'vergast' werden, um Wasserstoff und andere Gase zu produzieren. Beim Abkühlen enthalten die sie feste Verunreinigungen. Eines der größten Hindernisse für die Nutzung von Biomasse für die Stromerzeugung ist Teer, der aus dem gasförmigen Gemisch bei der Abkühlung kondensiert (am sogenannten Taupunkt). Dieser ist für Verschmutzung, Verlust von Effizienz und Produktionsausfälle verantwortlich. Das Projekt "SOFC fuel cell fueled by biomass gasification gas" (GREEN-FUEL-CELL) wurde durchgeführt, um ein zuverlässiges, hoch-skalierbares und kostengünstiges System zu entwickeln, das Teer zersetzt und das Gas, das in standard Biomassevergasern hergestellt wurde, zu reinigen, um hochwertiges Gas herzustellen, das sich für Feststoffbrennzellen eignet. Die Forscher entwickelten einen TREC (Tar Reduction by Char)-Reaktor, der eine der häufigsten Methoden zur Minimierung von Teer einsetzt und organische Bestandteile entfernen kann. Sie führten Experimente zur Reduzierung von Pyrolyse und Teer durch, um den Teertaupunkt zu ermitteln. Darüber hinaus führten sie Modellierungsexperimente durch, um den anorganischen Inhalt des Biogases zu beurteilen, seine Wirkung auf die SOFC und die heiße Reinigung von anorganischen Verunreinigungen. Das Forscherteam erstellte ein integriertes System bestehend aus einem mit Buchenholz befeuerten Vergaser und einem TREC-Reaktor zur Gasreinigung, die an SOFC-Stapel aus 30 Brennstoffzellen angeschlossen waren. Sie betrieben das System zwei 2 Perioden von 100 Stunden lang durchgehend ohne Systemabbau und bewiesen damit, dass die Herstellung von sauberem Gas aus Biomasse für den Einsatz in einer SOFC machbar ist.% L% LDas GREEN-FUEL-CELL-Projekt hat wichtige Fortschritte bei der Überwindung der Hürde der Teerverunreinigungen bei der Verwendung von Biomasse für Feststoffbrennzellen gemacht. Dazu wurden auch Daten und Ausrüstung zur Verfügung gestellt, die für viele industrielle Partner aus dem Bereich der Biomassevergasung von Interesse sind. So konnten die Forscher die mögliche Verwendung von hocheffizienter, schadstoffarmer Biomasse erheblich verbessern, um Europas steigenden Strombedarf zu decken und gleichzeitig die ehrgeizigen Ziele für die Reduktion von Treibhausgasen zu erreichen.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich