CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-18

Sustainable enhancement of autochthonous wine grapes in mountain areas

Article Category

Article available in the following languages:

Den Weg für mehr Frauen in wissenschaftlichen Laufbahnen ebnen

Ein Team von EU-finanzierten Forscher untersucht, welche Faktoren dazu führen, dass die Kluft zwischen den Geschlechtern in wissenschaftlich-technischen Berufe erhalten bleibt. Die Studie hob den "Beitrag" von Stereotypen hervor und bot praktische Anregungen, um derartige Einflüsse zu neutralisieren.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

Eine Reihe neuer Studien zeigt, dass Unterschiede zwischen den Geschlechtern im wissenschaftlichen Bereich immer noch ein Thema sind. Deshalb konzentriert sich die EU auf weitere Untersuchungen, um die Ursachen zu ermitteln. Es stellten sich mehrere Fragen: Warum verlieren junge Menschen den Kontakt zur Forschung? Was beeinflusst die Berufswahl und ab welchem ​​Alter ist diese möglich? Warum ist die Zahl der Studenten in den Naturwissenschaften an den Universitäten gefallen? Das Projekt "Gender awareness participation process: differences in the choices of science careers" (GAPP) untersuchte diesen und andere Bereiche mithilfe einer qualitativen Forschung, die es mit einem Ansatz für die Entwicklung neuer Methoden in der Kommunikation der Wissenschaft und Bildung kombiniert. Das Hauptziel war, auf diese Weise die markanten geschlechtsspezifischen Unterschiede bei Beteiligung an Wissenschaft und Technologie (W & T) in der EU zu verstehen und zu bewältigen.% L% LZu verstehen, weshalb Europas Jugend das Interesse verliert, insbesondere Mädchen, war ein zentrales Ziel des Projekts. Ein weiteres war, den Dialog zwischen Forschung, Lehrern, Eltern, Schülern und anderen einzuleiten, um die wichtigsten Fragen und die Erwartungen dieser Gruppe hervorzuheben. Das dritte Ziel war die Entwicklung und Erprobung verschiedener praktischer Aktivitäten, um geschlechtsspezifische Unterschiede zu überwinden und eine engere Verbindung zwischen Gymnasiasten und der Welt der Forschung und Technologie herzustellen. Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass Bemühungen zur Veränderung von Stereotypen und der Wahrnehmung sozialer Rollen, wie etwa Einflüsse auf die Ausbildung von jungen Menschen und ihre Eltern und Lehrer ein erster Schritt zur Verringerung der geschlechtsspezifischen Unterschiede in Forschung und Technologie und bei der Wahl für eine künftige akademische Karriere sein könnten. Zu den Elementen eines solchen Ansatzes gehören die stärkere Beteiligung der Frauen an männlichen Rollen im Allgemeinen und Frauen mehr der Berufswelt von Forschung und Technologie auszusetzen und mit dieser stärker zu interagieren, insbesondere mit weiblichen Vorbildern. Ein wichtiger Befund, in allen sechs an GAPP beteiligten Ländern, war, dass die Wahrnehmung von WuT gängige Stereotypen bestätigt. Eltern, Lehrer und Vorbilder beeinflussen Stereotypen. Die Änderung kann durch Treffen mit WuT-Profis in verschiedenen Situationen, sowie durch Medien, Fiktion und Werbung, durch Fernsehinterviews mit jungen und dynamischen Vorbildern, für Jungen und Mädchen erreicht werden. Naturwissenschaften und Technologien werden gemeinhin als schwieriger als die Geisteswissenschaften angesehen. Es stellt sich allerdings auch noch ein anderes Problem: nur wenige Personen besitzen Kenntnisse über die Berufe in diesem Bereich. Daher fordern Projektteilnehmer Möglichkeiten, um Wissen über Berufe in Wissenschaft und Technologie zu verbreiten und zwar bereits in jungen Jahren. Dies erfordert eine direkte Beteiligung und einen Ansatz, bei dem "Wissenschaft und wissenschaftliche Karrieren in Aktion" umfasst werden. Die Erkenntnisse und Anregungen für die Integration von Maßnahmen in der wissenschaftlichen Gemeinschaft, Schulen und Gesellschaft im Allgemeinen, die im GAPP-Projekt gewonnen wurden, leisteten einen wichtigen Beitrag zu der Frage nach Förderung von mehr Frauen in der Wissenschaft und Technologie auf europäischer Ebene.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich