CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Advanced decentralised energy generation systems in Western Balkans

Article Category

Article available in the following languages:

Alternative Energie für den Westbalkan

Neue Ansätze für verschiedene saubere Energiearten werden womöglich bald in die Realität umgesetzt. Dadurch wird die Energieerzeugung im Westbalkan effizienter und umweltverträglicher.

Energie icon Energie

Die Energieerzeugungsanlagen im Westbalkan sind häufig veraltet und zu zentralisiert, um wirklich effizient zu sein. Das EU-finanzierte Projekt "Advanced decentralised energy generation systems in Western Balkans" (ADEG) unterstützte bessere Lösungen, die auf Hybridsystemen und erneuerbaren Energiequellen basieren. Das Projekt hatte das Ziel, das Potential von erneuerbaren Energieanlagen in der Region darzustellen und ein Model für die Lösungsfindung in verschiedenen Gebieten zu erstellen. Es wurden außerdem verschiedene Konzepte für Energieerzeugungsanlagen untersucht und analysiert, wie diese integriert werden können, um die Energieerzeugung effizienter und umweltfreundlicher zu machen. Bei den Forschungsarbeiten konzentrierte sich das Projekt ADEG auf Bosnien-Herzegowina, Kroatien sowie Serbien und Montenegro, wobei Teile des Projekts auch Albanien und die ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien (FYROM) betrafen. Das Projekt beschäftigte sich außerdem mit Solarenergie, Windenergie, KWK-Technologien, kleinen Wasserkraftwerken, der Wasserstofferzeugung (H2), Brennstoffzellenanwendungen sowie Hybridsystemen, die mit diesen verschiedenen Optionen verbunden sind. Das Projekt stellte das Potential und die Verfügbarkeit erneuerbarer Energiequellen dar und untersuchte anschließend Betrachtungen und technologische Barrieren im Rahmen der lokalen Bedürfnisse und Gegebenheiten. ADEG brachte ein Energiemodel ein, das den Bedarf an Wasser, Elektrizität und Wasserstoff ausgleicht, sich mit der Speicherung und Versorgung befasst und gleichzeitig den Wärmebedarf und die Energieversorgung mit Biomasse berücksichtigt. Biomasseverbrennung und -vergasung sowie die Co-Feuerung wurden für verschiedene Arten von Anlagen in Betracht gezogen. Gleichzeitig wurde die Eignung von landwirtschaftlichem Abfall für die Biomassenutzung untersucht. Das Projekt führte erfolgreiche Experimente im Bereich der Verbrennung, Co-Feuerung und Vergasung von Biomasse durch, welche wichtige Ergebnisse lieferten. Zusammengefasst, gelang es dem Projektteam, den Einsatz erneuerbarer Energien in dezentralisierten Systemen voranzubringen, um die Energieerzeugung zu steigern und Lösungen für eine zuverlässige und kostengünstige Energiegewinnung für unabhängige Stromnetze zu präsentieren.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich