CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

E-PLATFORM TECHNOLOGIES FOR THE EUROPEAN AGRO-FOOD SUPPLY CHAIN

Article Category

Article available in the following languages:

Vertrauen in die europäische Lebensmittelkette zurückgewinnen

Eine europäische Initiative hat eine elektronische Plattform ins Leben gerufen, um die Akteure der Lebensmittelversorgungskette in ganz Europa zusammenzubringen.

Digitale Wirtschaft icon Digitale Wirtschaft

In den letzten Jahren haben die zunehmende Häufigkeit von Lebensmittelskandalen und die Verzögerung der Herausbildung von Lebensmittelsicherheitsstandards das Vertrauen der europäischen Verbraucher in die Infrastruktur zur Lebensmittelqualitätsprüfung erschüttert. Unvorhersehbare Unfälle, spekulatives technisches Management und klimatische Widrigkeiten haben die Marktstabilität und die Lieferung von Produkten stark beeinflusst. Um die europäische Agrar- und Lebensmittelkette besser zu organisieren und das Vertrauen der Menschen wiederzugewinnen, finanzierte die EU das Projekt E-MENSA ("Electronic platform technologies for the European agri-food supply chain"). Hauptziel des Projekts war, eine innovative Infrastruktur auf Grundlage von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) für die Lebensmittelkette zu erschaffen. Das Konsortium führte in einem ersten Schritt Voruntersuchungen durch, um technologische, ökonomische und organisatorische Elemente zu beschaffen, die in dem Projekt von Nutzen sein könnten. Die Projektpartner bildeten ein Netzwerk aus Interessengruppen und entwickelten ein Kettenmodell für mittlere Unternehmen (SMEC) auf Basis der Notwendigkeit, zu einer gemeinsamen Strategie für alle Akteure der Lebensmittelversorgungskette zu gelangen. Dieses Netzwerk soll außerdem alle Forschungsgruppen des Gebiets vereinen und ihnen dabei behilflich sein, geeignete zukünftige Forschungsinitiativen zu formulieren und damit einen Beitrag zu den strategischen Zielen des Europäischen Forschungsraums (EFR) zu leisten. Ursprünglich wurde die Entwicklung einer elektronischen Plattform vorgeschlagen, die ein integriertes Lebensmittelkettenmanagement und passende Strategien in ganz Europa fördern sollte. Zur Bewertung der Vorteile und Kosten der Versorgungsketten-E-Plattformen und zum Zweck der Einschätzung, wie sie zu einer höheren Qualität und Sicherheit bei Lebensmitteln beitragen können, wurden Diskussionsplattformen zwischen Interessengruppen und Experten eingerichtet. Dies führte zur Ermittlung und Bewertung verschiedener technologischer Ansätze, die in die Tat umgesetzt werden könnten. Dem E-MENSA-Projekt gelang die Entwicklung einer europäischen Lebensmittelketten-Technologieplattform zum kontinuierliche Austausch von Wissen zwischen Hochschulen, Industrie und Verbrauchern. Die Verbreitung der Vorteile dieser Plattform für Verbraucher und Unternehmen wird zunehmend die Interessengruppen einbeziehen und langfristig positive Auswirkungen auf Lebensmittelqualität und -sicherheit haben.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich