CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Intelligent System for optimising the on-line Finish process for stone slabs and wood panels (WOODSTONE)

Article Category

Article available in the following languages:

Automatisiertes Polieren für Marmor und Holz von hoher Qualität

Dank EU-Fördermitteln konnten Forscher eine automatisierte Technologie für die Veredelung von Marmor und Holz entwickeln. Durch die Vermarktung soll die Produktqualität verbessert und die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Hersteller gefördert werden.

Industrielle Technologien icon Industrielle Technologien

Die Bauindustrie erhält Marmor und Holz als halbfertige Produkte in Form von Marmorplatten und Holzpaneelen, die anschließend Veredelungsprozessen wie Polieren oder Schleifen unterzogen werden. Momentan wird dieser Prozesse auf generelle Weise ohne Berücksichtigung besonderer Teile und deren einzigartige Eigenschaften ausgeführt oder es wird einem Experten anvertraut. Europäische Forscher wollten den Veredelungsprozess für mehr Effizienz und Effektivität bei geringeren Kosten automatisieren. Dazu entwickelten sie mithilfe der Förderung des Projekts "Intelligent system for optimising the on-line finish process for stone slabs and wood panels" (Woodstone) eine neue Technologie. Die Qualität und der Wert der Endprodukte hängen möglicherweise von der Art und Anzahl der Mängel sowie von der Farbvariation ab. Wissenschaftler wollten ein System entwickeln, mit dem eine Platte oder ein Paneel unter Berücksichtigung dieser Eigenschaften und den Abmessungen bewertet werden kann. Im Woodstone-Prototyp sind eine Digitalkamera, ein dreidimensionaler (3D) Laserscanner und ein hyperspektrales System gemeinsam mit individueller Software für jedes Modul eingebaut. Die Ergebnisse lassen darauf schließen, dass sich die Digitalkamera, obwohl die einfachste Lösung, gemeinsam mit ihrer Analysesoftware als am nützlichsten erwies. Mit der Kamera wurden allgemeine qualitative und quantitative Daten erhalten, die für Hersteller aus kommerzieller Sicht am nützlichsten sind. Zwar liefern die beiden weiteren Systeme detaillierte Informationen über individuelle Mängel oder Risse und die genaue Zusammenstellung des Paneels oder der Platte, aber wäre deren Anwendung bei routinemäßigen Analysen und bei Veredelung begrenzt. Durch die weitere Entwicklung von Prozessalgorithmen mit immer mehr ästhetischen Attributen wird eine außerordentliche Automatisierung der Veredelung auf Basis vorher zugeordneten Regeln erreicht werden. Der Prototyp von Woodstone bietet großes Potenzial für die Straffung des individuellen Veredelungsprozesses von Marmorplatten oder Holzpaneelen, wodurch bessere und homogenere Produkte erzielt werden können. Aufgrund der wichtigen Rolle der Veredelung für die Endqualität und somit für den Marktwert des Endproduktes sollte Woodstone eine rege Nachfrage erleben.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich