CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

OPTIMIZATION OF ORGANIC THIN-FILM TRANSISTORS FOR PLASTIC ELECTRONICS: TOWARDS TRANSPARENT COMPONENTS IN NEW DEVICES

Article Category

Article available in the following languages:

Unsichtbare Transistoren für transparente Elektronik

Die Zukunft der Elektronikindustrie, insbesondere der Unterhaltungselektronik, könnten gut und gern miniaturisierte, flexible und transparente Bauelemente sein. EU-finanzierte Wissenschaftler machen derzeit Fortschritte bei der Entwicklung der dazu benötigten Transistoren.

Industrielle Technologien icon Industrielle Technologien

Transparente Bauelemente basieren im Wesentlichen auf unsichtbaren elektronischen und optoelektronischen Schaltungen. Zu einer unsichtbaren Schaltung kommt man über optisch transparente Dünnfilmtransistoren (thin-film transistor, TFT). Es ist nicht so ganz einfach, konventionelle Halbleitermaterialien und -technologien an derartige Anwendungen anzupassen. Traditionelle organische Halbleiter absorbieren Licht im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums, was sie für das bloße Auge erkennbar macht. Außerdem wird ihre Leistung herabgesetzt, wenn sie aus einer Lösung entstehen, wie sie zur Herstellung von Dünnfilmtransistoren erforderlich ist. Mit den EU-Finanzmitteln des Projekts Organic Electronics ("Optimization of organic thin-film transistors for plastic electronics: towards transparent components in new devices") ausgestattet, arbeiten deshalb europäische Wissenschaftler an der Entwicklung neuer Materialien und Prozesse zur Herstellung transparenter Elektronik und Anzeigen. Bislang konnten die Wissenschaftler neue Materialien entwickeln, die in Architekturen mit organischen Dünnfilmtransistoren erprobt wurden. Mit Hilfe theoretischer Berechnungen (Dichtefunktionaltheorie) konnten die experimentellen Ergebnisse in hohem Maße verbessert werden. Die Forscher konnten organische Halbleiterstrukturen wie etwa Nanodrähte und Kohlenstoffnanoröhren herstellen und testeten die vielversprechendsten Materialien in Dünnfilmtransistorstrukturen. Die Strukturen zeigen eine elektrische Leistung (Ladungsträgerbeweglichkeit), die mit hochmodernen Materialien mit den höchsten aus der Literatur bekannten Werten vergleichbar ist. Von der Fortsetzung der Arbeit verspricht man sich die Überwindung von Grenzen auf dem Gebiet der flexiblen, transparenten Elektronik sowie die Optimierung von Werkstoffen und Prozesstechnologien für transparente Dünnfilmtransistoren von überragender Leistungsfähigkeit.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich