CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

INNOvation beneFITs Europe

Article Category

Article available in the following languages:

Innovationen von Satnav kommen ganz Europa zugute

Die europäische Forschung brachte auch und vor allem im Bereich Satellitennavigation viele bahnbrechende Technologien und Ergebnisse hervor. Nun soll eine stärkere Nachfrage nach diesen spannenden Entwicklungen generiert werden.

Digitale Wirtschaft icon Digitale Wirtschaft

Vor einigen Jahren verzeichnete Europa die weltweit höchste Zahl an Patentanmeldungen – an sich ein guter Ausgangspunkt für eine wissensbasierte EU-Ökonomie. Allerdings blieb der wirtschaftliche Nutzen bislang hinter den Erwartungen zurück, vor allem wegen der Kluft zwischen Wissenserzeugung und zu geringer Nachfrage nach neuen Produkten und Dienstleistungen. Das EU-finanzierte Projekt INNOFIT (Innovation benefits Europe) sollte durch verschiedene "Instrumente" wie Wettbewerbs- und Informationsveranstaltungen Nachfrage generieren, insbesondere im Bereich Satellitennavigation. Das Projekt schlug europäischen Regionen, die am Vorhaben teilnehmen wollten, Maßnahmen vor, um Nachfrage auf regionaler Ebene zu schaffen und damit die Volkswirtschaft dieser Regionen sowie Technologie und Innovation vorzubringen. So wurden Möglichkeiten vorgestellt, Entwicklungspotenzial der Regionen beurteilt und Maßnahmen zur Unterstützung der Projektziele erarbeitet. Zudem gründete das Projekt eine größere Gruppe mit Akteuren und Interessenvertretern für globale Satellitennavigationssysteme (GNSS, global navigation satellite system), die künftig Partnerschaften bilden können. Die Maßnahmen zur Förderung der Nachfrage trugen auch dazu bei, neue Tätigkeitsfelder im Bereich Satellitennavigation zu schaffen. Aus dem Projekt gingen mehrere neue Ideen für GNSS-Cluster hervor, die in Kroatien, Deutschland, den Niederlanden, Spanien und der Schweiz bereits in verschiedenen Stufen umgesetzt wurden. Die Cluster arbeiten mit regionalen Universitäten und Instituten zusammen, erstellen neue Plattformen für Gemeinschaftsvorhaben, bringen den technologischen Fortschritt voran und schaffen Arbeitsplätze. Auf internationaler Ebene ist auch China an der Vernetzung mit der EU interessiert und will die Zusammenarbeit im Bereich GNSS-Technologien und Stärkung der Nachfrage fördern. Trotz dieser Fortschritte bekundeten die beteiligten Regionen der meisten Länder aber noch Unterstützungsbedarf bei der Gestaltung und Umsetzung der Politiken und der Schaffung von Nachfrage auf regionaler Ebene. So half das Projekt den Regionen bei der Umsetzung wirksamer Mechanismen, Prozesse und unterstützender Politiken, um Arbeitsplätze zu schaffen und zu sichern und damit diesen wichtigen Hightech-Sektor zu stärken. Ist der gemeinsame Aktionsplan erst vollständig umgesetzt, wird die Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen im Satellitennavigationssektor ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die regionalen Volkswirtschaften sein. Diesem Weg könnten dann auch andere Sektoren folgen und relevante Cluster zur Erzeugung von Nachfrage etablieren. Der neue Ansatz wird dann zu einer weiteren Erfolgsgeschichte für die wissensbasierte Wirtschaft der EU werden.

Schlüsselbegriffe

Satnav, Innovation, Satellitennavigation, INNOFIT, GNSS

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich