CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Towards Human Exploration of Space: a EUropean Strategy

Article Category

Article available in the following languages:

Wissenschaftlicher Weg zu bemannten Marsmissionen

Mit Raumfahrtmissionen in der Erdumlaufbahn konnte man nachweisen, dass der Mensch dazu fähig ist, längere Zeit im Weltall zu leben und zu arbeiten. EU-Finanzmittel haben nun die Entwicklung einer europäischen Strategie zum Erreichen weiter entfernter Ziele ermöglicht.

Industrielle Technologien icon Industrielle Technologien

Wissenschaftler brachten das EU-finanzierte Projekt THESEUS ("Towards human exploration of space: a European strategy") auf den Weg, um eine wissenschaftliche Roadmap für die europäische bemannte Weltraumforschung innerhalb des Sonnensystem zu entwickeln. Als erdnahe Objekte gehören Mond und Mars zu den ersten Zielen. Derzeit sind die Aussichten auf eine bemannte Marserkundungsmission eher beschränkt, was auf Faktoren wie die Prävention von Knochenschwund, den Schutz vor ionisierender Strahlung und die verminderte Leistungsfähigkeit auf Langzeitmissionen zurückzuführen ist. Überdies sind technologische Durchbrüche im Bereich der lebenserhaltenden Systeme und des Recycling erforderlich, um die Kosten für bemannte Langzeitmissionen zu reduzieren. THESEUS vereinte mehr als 120 internationale Experten, die 14 thematische Expertengruppen (EG) bilden und auf dem Wege der Online-Konsultation ausführlich ihre Meinungen mit denen der wissenschaftlichen Gemeinschaft austauschen. Als Resultat des Ganzen identifizierte man 99 wissenschaftliche Schlüsselschwerpunkte, die bedeutende Herausforderungen in fünf Bereichen der bemannten Weltraumforschung beinhalten. Die Forschungsbereiche setzen sich aus den integrierten Systemen Physiologie, Psychologie und Mensch-Maschine-Systemen, dem Bereich kosmische Strahlung, Lebensraummanagement und Gesundheitsfragen zusammen. Auf Grundlage der im Juni 2011 bei einem Integrationsworkshop erstellten Empfehlungen wurde die THESEUS-Roadmap im Folgenden rund um drei Hauptthemen organisiert. Das sind: Anpassung an die für den Weltraum typischen Umweltbedingungen, Gegenmaßnahmen für multiple Stressoren sowie notwendige Werkzeuge und Techniken. Im März 2012 wurden die offizielle THESEUS-Roadmap und die einzelnen EG-Berichte auf der Internetseite des Projekts veröffentlicht. THESEUS konnte einen integrierten Forschungsfahrplan für die Biowissenschaften sowie ein europäisches Netzwerk zur Koordinierung und Umsetzung der Strategie etablieren. Das Projekt hat Nutzen aus internationalem Fachwissen gezogen und die Relevanz der vorgeschlagenen Prioritäten für erdgebundene und industrielle Anwendungen bewertet. Somit sollte THESEUS einen effektiven und effizienten Einsatz von Ressourcen mit dem Ziel der größtmöglichen Auswirkungen auf Raumfahrtforschung und Entwicklungsaktivitäten gewährleisten.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich