CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mapping of European Research Infrastructure Landscape

Article Category

Article available in the following languages:

Eine klarere Übersicht über die Forschungsinfrastruktur in Europa

Eine Bestandsaufnahme der Ressourcen und Dienstleistungen, die von den europäischen Forschungsinfrastrukturen bereitgestellt werden, ist unterwegs. Die Aufzeichnung der Informationen über diese Infrastrukturen ist ein entscheidender Schritt bei der Verwirklichung eines integrierten europäischen Forschungsraums.

Industrielle Technologien icon Industrielle Technologien

Exzellenz in der Forschung erfordert nicht nur herausragende Forscher, sondern auch hervorragende Forschungseinrichtungen, Ressourcen und Dienstleistungen. Solche Infrastrukturen sind von grundlegender Bedeutung für Forschung, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in Europa. MERIL, die Aufzeichnung der Europäischen Landschaft der Forschungsinfrastrukturent (Mapping of the European Research Infrastructure Landscape) ist ein Projekt, das einen umfassende Bestandsaufnahme der Forschungsinfrastrukturen durchführt, die eine über die nationalen Grenzen hinausgehende Relevanz für Europa haben. Das Projekt wurde ursprünglich von der EU zwischen Oktober 2010 und Dezember 2012 gefördert, um eine frühere Erhebung (2006/07) zu verbessern, die gemeinsam von der Europäischen Kommission und der Europäischen Wissenschaftsstiftung durchgeführt wurde. Aus der EU-finanzierten Phase des Projekts ist eine öffentlich zugängliche Datenbank hervorgegangen, die (im Januar 2013) rund 900 Forschungsinfrastrukturen in allen Bereichen der Wissenschaft und Arten von Infrastrukturen enthält, deren Bedeutung über die nationalen Grenzen hinausgeht. Angesichts der Bedeutung dieses Projekts unterstützen die Mitgliedsorganisationen der Europäischen Wissenschaftsstiftung im Jahr 2013 die Konsolidierung und Entwicklung der Datenbank und des Portals von MERIL um ihre langfristige Nachhaltigkeit zu sichern. Das Portal soll regelmäßig von den Betreibern der Forschungsinfrastrukturen aktualisiert werden und wird auch für neue Einträge, die die Kriterien erfüllen, durchgehend offen stehen. Die Datenbank und das Portal von MERIL werden letztendlich eine breitere und tiefergehende Analyse der Europäischen Forschungsinfrastrukturlandschaft ermöglichen, als dies bisher möglich war. MERIL ist damit ein einzigartiges Werkzeug für Wissenschaftler, politische Entscheidungsträger und Forschungsförderungseinrichtungen sowie andere Interessengruppen. Auf lange Sicht wird die MERIL-Datenbank eine bessere Ausnutzung der Dienste und Anlagen bestehender Forschungsinfrastrukturen sowie eine informierte Planung für die Entwicklung neuer Forschungsinfrastrukturen in Europa ermöglichen. Im Jahr 2013 werden sich die Anstrengungen auf die Konsolidierung und die Nutzung der Datenbank sowie auf die Erkundung des Bedarfs an neuen Funktionen und Daten zusammen mit nationalen und internationalen Interessengruppen konzentrieren.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich