CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Reliability focused research on optimizing Wind Energy systems design, operation and maintenance: Tools, proof of concepts, guidelines & methodologies for a new generation

Article Category

Article available in the following languages:

Zuverlässige und dennoch kostengünstige Offshore-Windenergie

EU-finanzierte Wissenschaftler entwickelten eine Technologie für den zuverlässigeren Betrieb und Wartung von Offshore-Windenergieanlagen (WEA). Durch verringerte Kosten und vorhersehbare Versorgung sollte der Anteil der Windenergie an der Energieerzeugung in der EU erheblich erhöht werden.

Energie icon Energie

Onshore-WEA an Land spielen in einigen Ländern bereits eine wichtige Rolle bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen. Während Offshore-Windenergie ein enormes Potenzial für die Stromerzeugung mit stärkeren und besser vorhersehbaren Winden hat, können Betrieb und Wartung problematisch und kostspielig sein. Zehn Partner haben sich in dem EU-finanzierten Projekt RELIAWIND zusammengeschlossen, um Energiekosten zu reduzieren und die Verfügbarkeit durch zuverlässigere Offshore-WEA mit reduziertem Wartungsaufwand zu steigern. Die Wissenschaftler identifizierten sechs kritische Sub-Systeme moderner WEA und fünf Ausfallmodi jeweils durch eine Analyse der Ausfälle und Reparaturen der betriebenen WEA. Zuverlässigkeitsmodelle der Ausfallmodi und Mechanismen der Ausbreitung ermöglichten die Spezifikation geeigneter Messvorrichtungen und erforderlicher Eingaben. Die Partner definierten die logische Architektur, die für die Detektion und Lokalisation von bevorstehenden Ausfällen benötigt wird, für die erforderlichen Wartungsarbeiten und die Planung der Instandhaltung einschließlich Entscheidungshilfen für Manager und Techniker in der Form eines modernen WEA-Funktionsüberwachungssystems. Ein virtueller Demonstrator, der aus einem ganzheitlichen Windpark-Software-Modell besteht, wurde verwendet, um die Wirksamkeit des zustandsorientierten Instandhaltungstools zu überprüfen. Nach der Analyse eines entsprechenden Schulungsbedarfs, erstellten die Wissenschaftler Schulungsmaterialien, die mehr als 240 Fachleuten innerhalb und außerhalb des Konsortiums in 13 Sitzungen vorgestellt wurden. Darüber hinaus bereiteten die Partner Protokolle zur standardisierten Erfassung und Analyse von Daten vor, die sie nationalen und internationalen Organisationen wie der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) vorlegten. RELIAWIND beabsichtigt, einen signifikanten Beitrag zur Aufnahme von Offshore-WEA-Technologie zu leisten, der das Potenzial besitzt, kostengünstige und zuverlässige alternative Energie zu liefern. Die Ergebnisse werden für die zukünftige Gestaltung, Betrieb und Wartung wichtig sein.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich