CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

CSO Engagement with Ecological Economics

Article Category

Article available in the following languages:

Ökologie und Ökonomie miteinander verbinden

Neue Werkzeuge und Ressourcen für die Ökologische Ökonomik (ÖÖ) helfen bedürftigen Ländern, Interessenkonflikte im Zusammenhang mit der Umwelt zu überwinden und fördern letztlich die Nachhaltigkeit.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

In einem Zeitalter, in dem Nachhaltigkeit zum Schlüssel für eine sichere Zukunft geworden ist, hat die ÖÖ versucht, die Kluft zwischen Mensch Volkswirtschaften und natürlichen Ökosystemen zu überbrücken. In diesem Zusammenhang wollte das EU-finanzierte Projekt "CSO engagement with ecological economics" (CEECEC) die Grundsätze und Instrumente der ÖÖ der Öffentlichkeit stärker zugänglich machen. Das Projekt arbeitete an der Stärkung der Forschung im Bereich der ÖÖ, dem Aufbau von Verbindungen zwischen ökologisch orientierten Ökonomen und Organisationen der Zivilgesellschaft (CSO), um Nachhaltigkeitsprobleme besser zu bewältigen. Das Projekt verbesserte die Zusammenarbeit zu Themen der Nachhaltigkeit unter den Forschern, Organisationen der Zivilgesellschaft und anderen Beteiligten. Es führte Workshops zum Thema ÖÖ-Werkzeuge und Konzepte durch und veröffentlichte ein Online-ÖÖ-Handbuch für Lehrer, Organisationen der Zivilgesellschaft und andere. Dies hat Organisationen der Zivilgesellschaft geholfen, Kenntnisse über wichtige Konzepte und Methoden im Bereich zu erwerben. Das Projekt konzentrierte sich auf Themen im Zusammenhang mit dem gesellschaftlichen Stoffwechsel (Blick auf Materialströme, Erntefaktor und Ökobilanz), Partizipation und Institutionen (Eigentumsrechte, lokale Regierungsführung und Co-Management) und ökonomische Bewertung und andere Instrumente (einschließlich Zahlungen für Ökosystem-Dienstleistungen, ökologische Wirtschaftszonen und ökologische Schuld). Durch intensive Zusammenarbeit skizzierte das Projekt wichtige Themen für die zukünftige Forschung in den Bereichen Energie, Wasser, Bergbau, Landwirtschaft, Handel, Forstwirtschaft und Siedlungsabfälle. Ein Projektthema war der Konflikt zwischen Zucker- und Biokraftstofferzeugung, durch die das fragile Ökosystem des Tana Deltas in Kenia bedroht wird. Andere Konflikte im Zusammenhang mit Lichtverschmutzung, Transport und Atomstrom wurden ebenfalls erkundet. CEECEC dokumentierte ebensfalls umweltbezogene Konflikte im Gebiet der Balkanstaaten und baute ein Netzwerk von Organisationen der Zivilgesellschaft aus Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Kroatien, die ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien und Serbien auf. Es kartierte den Zustand der Umwelt und dokumentierte Anliegen aktiver Organisationen der Zivilgesellschaft in der Region, um die Zusammenarbeit zu verbessern und eine bessere Umweltpolitik zu schaffen. Dazu gehörten die Organisation von Workshops und die Entwicklung von neuen Ressourcen, um das Bewusstsein für die Palette von ökologischen Konflikten in der Region zu schärfen, wobei die Aufmerksamkeit der Forscher auf diverse Belange einschließlich des Ökotourismus, Management von Schutzgebieten, industrieller Holzeinschlag und Wasserstreitigkeiten gelenkt wurde. Dank der CEECEC-Ergebnisse werden zivilgesellschaftliche Organisationen aus dem globalen Norden und Süden, die an Fragen der Nachhaltigkeit arbeiten, fähig sein, sich mit der ökologischen Wirtschaftsforschung zu befassen und diese zu leiten und dabei Konzepte und Instrumente aus diesem Bereich zu verwenden, um Befürwortung, Forschung und Politik zu beeinflussen. Das Projekt hat auch zur Veröffentlichung eines Buches (sowohl als Taschenbuch wie auch mit hartem Einband und einer elektronischen Version) geführt, das bei Routledge erschienen ist. Der Titel: " Ecological Economics from the Ground Up ". Außerdem wurde ein Online-Kurs gestaltet (mit drei erfolgreichen Durchläufen) zum Thema "Ökologische Ökonomie und Umweltgerechtigkeit". Darüber hinaus wurde ein größeres, ehrgeiziges Nachfolgeprojekt (genannt EJOLT- Environmental Justice Organisations, Liabilities and Trade ) um CEECEC herum aufgebaut, welches auch durch das RP7 gefördert und von 2010 bis 2014 laufen wird.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich