CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mobile Refrigeration System Refrigerant Leakage Monitoring

Article Category

Article available in the following languages:

Kältere und umweltfreundlichere Kühlfahrzeuge

Ein neues Leckerkennungssystem optimiert die Kühlungseffizienz von Kühlfahrzeugen. Dieses entlastet die Motoren, spart so Kraftstoff ein und vermindert die Emission von Treibhausgasen.

Industrielle Technologien icon Industrielle Technologien

Europas Transportindustrie hat zu kämpfen. Auf Kraftstoff entfällt ein erheblicher Teil der Betriebskosten, und dessen Preis ist in den letzten Jahren konstant angestiegen. Aufgrund steigender Besteuerung und strengerer Emissionsauflagen sind die durchschnittlichen Gewinnmargen von über 3,5 % (2003) auf 0 bis 2 % (heute) gefallen. Noch stärker hat sich Situation für die Betreiber von Kühlfahrzeugen verschärft, da diese zusätzlichen Kraftstoff verbrauchen. Die Branche benötigt dringend neue kostensenkende Technologien, die auf Kühlfahrzeuge gerichtet sind. Um dies zu unterstützen, hat die EU das Projekt "Mobile refrigeration system refrigerant leakage monitoring" (LEAKDETECT) finanziert. Das Acht-Partner-Projekt lief bis 2011 und hatte zum Ziel, ein Kühlmittelleck-Erkennungssystem zu entwickeln. Die Technologie basiert auf einem Netzwerk von Sensoren für akustische Oberflächenwellen (AOW). Diese wirtschaftlichen Geräte sind besonders wirksam beim Aufspüren von physikalischen Veränderungen – in diesem Fall Kühlmittellecks. Durch deren Erkennung kann der Kühlmittelstand auf dem Wert für die optimale Leistung gehalten werden, so wird die Auslastung des Kompressors verringert und Kosten werden eingespart. Ohne AOW-Sensoren würden selbst sorgfältig gewartete Systeme Kühlmittel verlieren, was die Kompressorleistung beeinträchtigt. Das LEAKDETECT-System würde eine Leistungssteigerung bedeuten, die einer Verminderung des Kraftstoffverbrauchs um 5 % entspricht. In der ersten Phase des Projekts wurden technische Arbeiten durchgeführt, welche Auswahl und Prüfung der Sensormaterialien sowie eine vorläufige AOW-Konstruktion umfassten. Die zweite Phase beinhaltete die Herstellung, Entwicklung, Integration und Prüfung der AOW-Sensoren. Die Technologie ist seit 2012 rechtlich geschützt, jedoch konnte sie bis zum Ende des Projekts nicht vollständig ausgeschöpft werden. Es wird erwartet, dass das System von LEAKDETECT zu Kraftstoffeinsparungen bei Kühlfahrzeugen führt, was sich in bessere Gewinnmargen für kleine Unternehmen in Europa übersetzen ließe. Der verringerte Kraftstoffverbrauch wird auch geringere Motorabgase und somit niedrigere Kohlenstoffdioxid-Emissionen bedeuten.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich