CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Neural Net based defect detection system using LRU technology for aircraft structure Monitoring

Article Category

Article available in the following languages:

Unversehrtheit von Flugzeugen mit Ultraschall überwachen

Man kennt Ultraschalluntersuchungen als fantastische Möglichkeit zur Überwachung der Gesundheit ungeborener Babys. Nun hat ein EU-finanziertes Projekt ein Verfahren entwickelt, bei dem geführte Ultraschallwellentechnik (guided ultrasound wave technology) und neuronale Netzwerksysteme in Kombination antreten, um die Unversehrtheit verborgener Flugzeugkomponenten zu überwachen.

Digitale Wirtschaft icon Digitale Wirtschaft

Flugzeuge sind große und komplizierte Maschinen, aber auch der kleinste Riss in der am weitesten entfernten oder am schwersten zugänglichen Ecke kann nicht unerhebliche Auswirkungen auf die Sicherheit und in Hinsicht auf die Flugtauglichkeit haben. So sind regelmäßige Inspektionen und Wartung nicht nur lebenswichtig, sondern auch arbeits- und zeitaufwendig, da bestimmte Bauteile regelrecht unter Schichten anderer Komponenten vergraben sind. Das Projekt 'Neural net based defect detection system using LRU technology for aircraft structure monitoring' (SELF-SCAN) entwickelte ein Verfahren mit geführter Wellentechnologie, mit dem Inspektionen und Wartungsarbeiten auf effizientere Weise möglich sind und die Sicherheit verbessert wird. Im Gegensatz zu anderen Herangehensweisen an die Überwachung komplexer Strukturen bietet die geführte Wellentechnologie eine großflächige Abdeckung mit einer begrenzten Anzahl von Sensoren. Flugzeugstrukturen sowie die Umgebung, mit der sie in Wechselwirkung stehen, sind jedoch komplex. Fehler in der Fülle der mittels geführter Ultraschallwellen gesammelten geometrischen Daten zu erkennen, ist daher eine unvorstellbar herausfordernde Aufgabe. Das innerhalb des Siebten Rahmenprogramms der EU (RP7) finanzierte SELF-SCAN verfolgte die neuartige Idee der Anwendung neuronaler Netzwerksystem. Hier nutzt man fest installierte Sensoren zur Erkennung an Ort und Stelle (in-situ). Das aus einem Konsortium aus sechs EU- Mitgliedstaaten gebildete Projektteam erschuf ein modernes integriertes System zur Zustandsüberwachung und zur Erkennung drohender Ausfälle. Das Prototypsystem demonstrierte seine Befähigung, zwischen Rauschen und defekten Komponenten zu unterscheiden sowie winzigkleine, aber kritische Risse in Regionen zu erfassen, die als unzugänglich für andere Sensoren gelten. Hat man das System erst kommerziell weiterentwickelt, wird die Ultraschallerkennung für ein Mehr an Sicherheit sorgen, die Gefahr katastrophaler Ausfälle senken, die Kosten reduzieren und die Lebensdauer von Flugzeugkomponenten verlängern.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich