CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Development of a Rapid Cooling technology for commercial refrigeration applications

Article Category

Article available in the following languages:

Gekühlte Getränke in Sekundenschnelle

Die Verbraucher können sich möglicherweise schon bald von Kühlvitrinen und Verkaufsautomaten verabschieden. Eine bahnbrechende Technologie zur schnellen Getränkekühlung verspricht kalte Getränke in Sekundenschnelle - und das zu einem Bruchteil der Energiekosten heute üblicher Kühlsysteme.

Industrielle Technologien icon Industrielle Technologien

Ein kaltes Getränk aus dem Kühlregal oder dem Automaten ist an heißen Tagen eine willkommene Erfrischung. Die meisten Getränke haben jedoch eine relativ lange Haltbarkeitsdauer und so gibt es keine Notwendigkeit, sie bereits vor dem Verbrauch gekühlt zu halten. Den Energieverbrauch zu senken, der mit kommerziellen Kühlsystemen einhergeht, ist nicht nur aus Umweltschutzgründen sinnvoll, es wird dafür bald auch gesetzliche Regelungen geben.Neuartige Kühleinheiten zum schnellen, bei Bedarf erfolgendem Herunterkühlen von Getränken versprechen im Vergleich zu herkömmlichen Verkaufsautomaten eine Senkung des Energieverbrauchs um bis zu 75 %. An dem Projekt "Development of a rapid cooling technology for commercial refrigeration applications" (RAPIDCOOL) arbeitende EU-finanzierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verfolgen hier eine großartige Idee, die unter dem Markenzeichen V-Tex bereits den Markt erobert. Die Wissenschaftler produzierten etliche Prototypen inklusive eines Sechs-Dosen-Systems, das die Dosen automatisch handhaben kann. Versuche ergaben Abkühlgeschwindigkeiten von weniger als einer Minute bei Energieeinsparungen von 80 bis 90 % im Vergleich zu herkömmlichen gewerblichen Kühlschränken mit offener Frontseite. Mit der selbstständigen und schnellen Kühlung von kleinen Mengen an Getränken werden diese Verkaufsautomaten noch höhere Anforderungen kostengünstig erfüllen können. Es konnten vier neue Patente angemeldet sowie Handelsabkommen mit bedeutenden Partnern der Belieferungskette geschlossen werden. Überdies hat das Konsortium eine offizielle Kooperationsvereinbarung mit Heineken unterzeichnet, welche die Teilnahme an Fachtagungen, kommerzielle Beiträge und Entwicklung von Berichten beinhalten wird. Projektziele sind nun die Binnenmärkte, für welche die Entwicklung neuer Produkte im Gange ist. Die innovative RAPIDCOOL-Technologie lässt auf erhebliche Vorteile durch reduzierten Energieverbrauch und weniger Emissionen hoffen und könnte damit der EU helfen, ihre ehrgeizigen Ziele zu erreichen. Die Einzelhändler werden vom Rückgang der Kühlkosten profitieren und müssen nicht mehr mühsam ihre Kühlschränke auffüllen, um sicherzustellen, dass gekühlte Getränke für den Verbraucher vorrätig sind. Die Verbraucher könnten sich auch schon bald für ein Kühlschranksystem für den Hausgebrauch entscheiden, das derzeit in der Entwicklung ist. Dann nehmen keine Flaschen und Dosen mehr den verderblichen Waren wertvollen Platz weg und trotzdem ist gewährleistet, dass etwa bei einer Party immer ausreichend kalte Getränke zur Verfügung stehen.

Schlüsselbegriffe

Kommerzielle Kühlung, Getränke, Kühleinheiten, Kühlung bei Bedarf

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich