Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Inherited disfunctions of brain microcirculation

Ziel

Cerebral cavernous malformations (CCM) is a disease characterized by focal capillary-venous cavernomas located in the central nervous system. These malformations are fragile and bleed leading to seizures, paralysis and cerebral hemorrhages. The familial form of CCM is due to loss of function mutations of anyone of three genes called Ccm1, Ccm 2 and Ccm 3. Open skull surgery is the only possible therapy since effective medical treatments are still missing. In mouse models of CCM and human patients’ specimens, endothelial cells (ECs) lining the cavernomas co-express endothelial, mesenchymal and stem cell markers. These features combined to high cell proliferation are reminiscent of tumor initiating cells. In preliminary work, we isolated a rare population of highly proliferative ECs (V-EPC) intermingled with the normal vascular endothelium in vivo and co-expressing endothelial and stem cell markers. Our working hypothesis is that CCM originates from the clonal expansion of these V-EPCs that are more sensitive than mature endothelium to inactivation of Ccm genes. This possibility is supported by the observation that V-EPCs present a comparable gene expression profile and selective markers than the ECs lining CCM cavernomas. The project is divided in three related objectives: 1) To define the nature and functions of V-EPCs in normal vessels; 2) to test the capacity of V-EPCs to trigger the formation of CCM by undergoing clonal expansion in vivo; 3) to test whether targeting V-EPCs or inducing V-EPC maturation by pharmacological tools reduce or prevent the formation of CCM. If successful this work will introduce novel concepts in vascular biology such as: 1) the presence of resident V-EPCs that are differentially sensitive than mature endothelium to the same genetic mutation and angiogenic stimuli; 2) the identification of specific signaling pathways in V-EPC that explain their high proliferative potential; 3) the identification of V-EPC as therapeutic targets for CCM.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

IFOM-ISTITUTO FONDAZIONE DI ONCOLOGIA MOLECOLARE ETS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 451 250,00
Adresse
VIA ADAMELLO 16
20139 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 451 250,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0