Projektbeschreibung
Die Ausbildung von Nachwuchsforschenden in der Technologie personalisierter Roboter
Der Bereich der personalisierten Robotik wirft neue Fragen dazu auf, wie das Verhalten der Roboter hochgradig personalisiert an die Bedürfnisse und Vorlieben der einzelnen Benutzerinnen und Benutzer angepasst werden kann. Das Ziel besteht darin, ein Datenarchiv in der Cloud mit Verhaltensweisen für Roboter parat zu haben, das den Vorgang der persönlichen Konfiguration erleichtert. Dies macht die Untersuchung der verschiedenen Fähigkeiten von Robotern erforderlich, die Mensch-Roboter-Interaktion angemessen zu verstehen und zu modellieren sowie das Verhalten des Roboters an den Kontext anzupassen. Das EU-finanzierte Projekt PERSEO wird Nachwuchsforschende aus den Bereichen der Informatik, Philosophie und Psychologie darüber schulen, wie Technologien der Robotik auf physikalischer, kognitiver und sozialer Ebene personalisiert werden können. Dadurch sollen die Nachwuchsforschenden lernen, wie man soziale, rechtliche und ethische Fragen angehen kann, die durch die zunehmende Verbreitung persönlicher Roboter aufgeworfen werden.
Ziel
The ETN on PErsonalized Robotics as SErvice Oriented applications - PERSEO - aims at training a new generation of research and professional figures able to face the research challenges of the market of personal robots. The personal robotics domain presents several research challenges mainly related to the need for a high degree of personalization of the robot behaviour with respect to the specific users needs and preferences. Companies need to build solutions rooted in a deeper analysis of humans specificities before developing products for people. At the same time, academia needs to nurture the development of an extended research community with a set of interdisciplinary skills to investigate different robots capabilities for understanding and modelling the interaction with human beings, for adapting the robots behaviour to the context, and software integration mechanisms that allow an easy personalized configuration approach to limit the static and costly customization processes of a novel robotic system. The PERSEOs research program is organized into three Research Themes aimed at investigating personalization of robot capabilities at different levels of possible human-robot interaction, namely Physical, Cognitive, and Social. This requires a set of research skills ranging from computer science and AI to automation, ethics, and psychology. Fellows will deepen their knowledge in projects covering a specific research theme but, through training events, secondments, and peer collaborations will gain extensive knowledge in other areas so leading to a multidisciplinary research programme and the integration with other projects to achieve the proposed Integration Milestones. The project also aims at training Early Stage Researchers to address social, legal, and ethical issues that arise by the uptake of personal robots, as such skills are fundamental to achieve technological innovation which aligns with European social, ethical al legal values.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen Automatisierung
- Sozialwissenschaften Psychologie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80138 Napoli
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.