Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Turning industrial waste gases (mixed CO/CO2 streams) into intermediates for polyurethane plastics for rigid foams/building insulation and coatings

Projektbeschreibung

Vom Industrieabgas zum Zwischenprodukt für Verbrauchsgüter

Die verarbeitende Industrie der EU muss den Prozess der Dekarbonisierung einleiten und gleichzeitig den von der Industrie verursachten Treibhauseffekt eindämmen. Um dieser Herausforderung zu begegnen, besteht das Ziel des EU-finanzierten Projekts Carbon4PUR darin, die kohlendioxid- und kohlenmonoxidhaltigen Rauchgasströme energieintensiver Industriezweige in wertvolle Zwischenprodukte für Verbrauchsgüter umzuwandeln. Die Projektarbeit konzentriert sich auf die Entwicklung und Demonstration eines innovativen Prozesses, der das chemische Rauchgas direkt umwandelt und damit kostspielige physikalische Trennverfahren überflüssig werden lässt. Dies wird den CO2-Fußabdruck der Industrie signifikant verkleinern und zu erheblichen wirtschaftlichen Einsparungen führen. Im Rahmen von Carbon4PUR wird mit der Sammlung und Behandlung von Industrieemissionen eines Stahlunternehmens und deren Lieferung an ein Chemieunternehmen begonnen.

Ziel

The EU process industry needs to become less dependent of fossils as source of carbon, and – at the same time - to reduce the greenhouse effect by decarbonizing the economy. Carbon4PUR will tackle the two challenges at the same time by transforming the CO2/CO containing flue gas streams of the energy-intensive industry into higher value intermediates for market-oriented consumer products. The industrially driven, multidisciplinary consortium will develop and demonstrate a novel process based on direct chemical flue gas mixture conversion, avoiding expensive physical separation, thus substantially reducing the carbon footprint, and also contributing to high monetary savings.
Both the consortium and the work are organized along the full value chain starting with the provision and conditioning of industrial emissions from a steel to a chemical company in line with the concept of industrial symbiosis, going through the transformation into chemical building blocks which will be further transformed into polymer intermediates and flow into desired sustainable polyurethane applications of rigid foams and coatings. LCA and technology evaluation will be done and replication strategies to transfer the technology to other applications will be elaborated. The distinctive feature of the developed process is avoiding resource-intense separation of the gas components before the synthesis, and developing a chemo-catalytic process to deal directly with the gas mixture instead. The challenge and innovation is coming up with an adjustable process in terms of on-purpose and demand tailor-made production of required products, taking into account all variables at the same time: the available flue gases characteristic from the steel plant, material and process parameters, and the market requirements for the end product, thus flexibly involving the whole value chain with best results and possibly lower the prices.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-IND-CE-2016-17

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

COVESTRO DEUTSCHLAND AG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 832 250,00
Adresse
KAISER WILHELM ALLEE 60
51373 Leverkusen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Leverkusen, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 832 250,00

Beteiligte (16)

Mein Booklet 0 0