CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-24

Article available in the following languages:

Gesünder leben dank neuer interaktiver App

Im Rahmen des von der EU finanzierten Projekts PRECIOUS haben Forscher eine Smartphone-App entwickelt, die ihren Benutzern einen besseren Überblick über ihre Fitness bieten und sie dabei unterstützen soll, ihr Leben gesünder zu gestalten.

Im Rahmen eines Projekts wurde nun eine Smartphone-App entwickelt, die die wichtigste Komponente eines umfangreichen Gesundheitsvorsorgesystems darstellen wird, das eine gesündere Lebensweise fördern und den Kampf gegen nicht übertragbare Krankheiten (Non-Communicable Diseases, NCDs) unterstützen soll. Den meisten NCDs kann tatsächlich vorgebeugt werden, indem die folgenden vier verhaltensbedingten Risikofaktoren ausgeschaltet werden: Rauchen, Bewegungsmangel, übermäßiger Alkoholkonsum und ungesunde Ernährung. Die eigentliche Herausforderung ist jedoch die Überzeugung anderer, nicht nur gesünder zu leben, sondern sich dann auch an den neuen Lebensstil zu halten. Dank spieletypischer Elemente wird es mit der neuen App „PRECIOUS“ nun einfacher sein, andere zu einem gesünderen Lebenswandel zu motivieren. Das Konzept der Gamification, also der Integration spieletypischer Elemente in spielefremden Kontext, bewies sich in jüngerer Vergangenheit in verschiedensten Situationen als erfolgreicher Motivator – vom Lernen einer neuen Sprache bis hin zur Vorbereitung auf offizielle Prüfungen. Diese spieletypischen Elemente machen sich das psychologische Bedürfnis nach Bestätigung zunutze, das erfüllt wird, wenn der Benutzer sein Ziel erreicht. Dies motiviert den Benutzer dazu, weitere Ziele zu erreichen, um weitere Bestätigung zu erfahren. Das PRECIOUS-Projektteam setzt dieses Konzept nun zur Förderung einer gesünderen Lebensweise ein und hat ein personalisiertes System entwickelt, das an spezifische Benutzeranforderungen und -ziele angepasst werden kann. Letztendlich soll das System den Benutzer dabei unterstützen, das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, zu senken. Das System erfasst Daten zum Benutzer von einer Reihe von Geräten und Anwendungen (Sensoren), die speziell darauf ausgelegt sind, Informationen zu den primären Risikofaktoren zu sammeln. Zu diesen Faktoren zählen Nahrungsaufnahme, Bewegung, Stress, Schlafgewohnheiten und Einflüsse von außen. Diese Daten zu den verschiedenen Faktoren werden dann miteinander in Verbindung gebracht, sodass ein Bild entsteht, das den allgemeinen Gesundheitszustand des Benutzers widerspiegelt. Diese Daten werden dann zusammengefasst in der App dargestellt und genutzt, um dem Benutzer Empfehlungen für einen gesünderen Lebensstil zu unterbreiten und geeignete Ziele vorzuschlagen. Darüber hinaus haben die Projektpartner erkannt, dass die Motivation nur dann anhält, wenn angemessene Ziele gesetzt werden. Daher ist die App so programmiert, dass sie möglichst keine Ziele vorschlägt, die die vom Benutzer angegebenen Wunschziele und seine Bereitschaft, an sich zu arbeiten, übersteigen, da sich dies negativ auf sein Selbstvertrauen auswirken könnte. Zudem umfasst die App auch motivierende Bilder bzw. Symbole und Sprache, die das Selbstvertrauen der Benutzer stärken und sie dazu ermutigen, ihre Ziele zu erreichen. Aktuell befasst sich das Projektteam damit, wie die Technologie am besten kommerzialisiert werden kann. Die App wurde bereits auf der Android-Plattform bereitgestellt. Das Team befindet sich derzeit in der Endphase von Tests, mit denen bestimmt werden soll, welche sensorischen Geräte sich am besten für die Integration in das System eignen. So haben Studien bspw. gezeigt, dass ein Brustgürtel sich aufgrund seiner angenehmen Tragweise und der präzisen Messergebnisse am besten zur Erfassung der Herzfrequenz eignet. Auch eine Pilotstudie wurde bereits gestartet: In Barcelona testen übergewichtige, erwachsene Patienten mit Prädiabetes die PRECIOUS-App in ihrem Alltag. Dabei wird das Projektteam auswerten, wie zufrieden die Teilnehmer insgesamt waren und wie sie das PRECIOUS-System angenommen haben. Besonders genau betrachten sie dabei die motivierenden und spieletypischen Elemente des Systems. Ziel der Studie ist es, herauszufinden, ob diese Elemente die Benutzer tatsächlich dazu animieren, ihr Leben gesünder zu gestalten und diese Änderungen auch dauerhaft beizubehalten. Die Ergebnisse der Studie dienen dem Projektteam auch als Entscheidungsbasis für eventuelle letzte Nachbesserungen am System, bevor das Projekt im Oktober 2016 abgeschlossen wird. Weitere Informationen finden Sie auf: Projektwebsite

Länder

Finnland

Verwandte Artikel