CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

From German Psychology to British Poetics: the Reception of Empirical Psychology and Phrenology in British Literary Culture, 1780-1880

Article Category

Article available in the following languages:

Verknüpfung von Geisteswissenschaften und Medizin

Ein multidisziplinäres Forschungsprojekt zum Einfluss der deutschen Psychologie auf die britische Kultur 1780-1880 überschreitet die Grenzen zwischen Geisteswissenschaften und Medizin.

Gesundheit icon Gesundheit

Das EU-finanzierte Forschungsprojekt PSYCHOLOGY & POETICS ist Teil eines innovativen Forschungsprogramms am "King"s College Centre for the Humanities and Health" in London, das sich schwerpunktmäßig mit zwei Richtungen psychologischer Schulen in Deutschland beschäftigt. Eine davon ist Karl Philipp Moritz wöchentliches Magazin zur Erfahrungsseelenkunde (Magazine for Empirical Psychology). Das Magazin kombiniert Aspekte aus Sprachpsychologie, Erziehung und Psychotherapie. Das andere ist die mit der von Franz Josef Gall und Johann Gaspar Spurzheim begründete Phrenologie. Dabei handelt es sich um eine Theorie, nach der Funktionen bzw. Eigenschaften in bestimmten Hirnarealen angesiedelt sind und die an der Schädelform (durch Abtasten) ablesbar sind. Moritz und Gall sind Gründerfiguren der Psychiatrie bekannt. Beide verbinden wissenschaftliche Beobachtung mit einem Schwerpunkt auf Kindheitserinnerungen und gewöhnlichen Leben. Dies deckt sich mit psychologischen Theorien zum literarischen Diskurs über Selbsterkenntnis und Charakter im Großbritannien dieser Ära. Gall und Moritz epistemische Verwendung von Beobachtungen fordern Michel Foucaults Analyse des Anstiegs der Psychologie als Disziplin heraus. Reale Fallbeispiele waren in zahlreichen Fachrichtungen wie Recht, Theologie, Medizin und Literatur Gang und Gäbe und beeinflussten stark die Charakterzeichnung in der britischen Romanwelt (etwa "David Copperfield", "Pickwick Papers" und "Bleak House" von Charles Dickens. Das Projekt entwarf erfolgreich das neue Forschungsfeld der medizinischen Geisteswissenschaften. Es konzeptualisiert das Gebiet der medizinischen Geisteswissenschaften, um neue Wege zu innovativen Forschungsprogrammen zu öffnen, die Geisteswissenschaften zusammenzuführen und wichtige Fragen im Bereich der medizinischen Versorgung zu lösen.

Schlüsselbegriffe

Geisteswissenschaften, Gesundheit, literarische Wirkung, deutsche Psychologie, britische Kultur, Psychologie, Poetik, Kindheitserinnerungen, Gesundheitsversorgung

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich