CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

European multicentre, randomised, phase III clinical trial of hypothermia plus best medical treatment versus best medical treatment alone for acute ischaemic stroke

Article Category

Article available in the following languages:

Rehabilitation nach ischämischem Schlaganfall

Schlaganfall ist eine der Hauptursachen für Tod und Behinderung mit begrenzten Behandlungsmöglichkeiten selbst in den modernen Industriestaaten. So ist eine umfassende Bewertung neuer Ansätze gefragt, um Management und Rehabilitation von Schlaganfallpatienten zu verbessern.

Gesundheit icon Gesundheit

Der Schlaganfall (auch zerebrovaskulärer Insult) geht mit dem Verlust der Hirnfunktion aufgrund einer gestörten Blutversorgung des Gehirns einher, was entweder auf eine Ischämie (mangelnde Durchblutung) oder Blutergüsse im Gehirn zurückzuführen ist. Bei der Mehrheit der Patienten handelt es sich um einen ischämischen Schlaganfall (IS), der in Europa etwa 1,52 Mio. Menschen pro Jahr trifft. Das EU-finanzierte Projekt EUROHYP-1 ist eine pan-europäische randomisierte Phase-III-Studie, die primär Daten aus der klinischen Studie zur Wirkung der gemäßigten Hypothermie (34 bis 35 Grad Celsius) für Patienten mit akutem Schlaganfall erfasst, die höchstens 6 Stunden nach dem Ereignis behandelt worden waren. Neben der Wirksamkeit und Sicherheit werden auch ökonomische Aspekte der therapeutischen Hypothermie geprüft und evidenzbasierte Empfehlungen formuliert. In den ersten beiden Jahren holte das EUROHYP-1-Konsortium die Genehmigung zur Studie in den ersten drei Ländern ein (Dänemark, Deutschland, Großbritannien) und nahm in Deutschland erste Patienten in die Studie auf. Insbesondere stellte die Forschergruppe Protokolle fertig und holte die Genehmigung für die beteiligten Einheiten ein, die für Patientenrekrutierung und Durchführung der Studie verantwortlich sind. Die Patientendokumentation einschließlich Informationsbroschüre, Erhebungen zur Kühlpraxis und Patiententagebuch wurden nach Fertigstellung den beteiligten Einheiten in Dänemark, Deutschland und dem Vereinigten Königreich übermittelt. Im zweiten Jahr entwickelten die Projektpartner die Datenplattform und stellten sie allen teilnehmenden Einheiten zur Verfügung, u.a. mit Randomisierungsprogramm und Berichtssystem. EUROHYP-1 organisierte zudem Schulungen zur E-Learning-Plattform und Beratung mit anschließender Zertifizierung und entwickelte ein Programm, um regionalen Studienleitern praktische Ausbildung anzubieten und entsprechend den Plänen des Konsortiums umzusetzen. Ein erfolgreicher Abschluss der Studie wird für alle Beteiligten wie Patienten und Gesundheitsdienstleister zahlreiche Vorteile bringen, da eine neue therapeutische Strategie die Möglichkeiten für eine erfolgreiche Behandlung von IS verbessert.

Schlüsselbegriffe

Ischämischer Schlaganfall, klinische Studie, therapeutische Hypothermie

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich