CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Achieve QUieter Oceans by shipping noise footprint reduction

Article Category

Article available in the following languages:

Neue Bewertungs- und Minderungslösungen für weniger Schiffslärm

Neuere Forschungen unterstreichen die Notwendigkeit, die Unterwasserlärmverschmutzung zu reduzieren, um das Leben im Meer nicht zu gefährden. Mit der Reduktion von Unterwasserlärm befasst sich die von der EU im Jahr 2008 verabschiedeten Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL). Lärm aus der Schifffahrt ist eine wesentliche Ursache für Unterwasserlärm und mit diesem Thema befasst sich die EU-Initiative "Aquo".

Industrielle Technologien icon Industrielle Technologien

Das EU-geförderte Projekt AQUO (Achieve quieter oceans by shipping noise footprint reduction) nahm sich des Problems des Unterwasserlärms an. Insgesamt war das Ziel, Leitlinien für Politik, Werften und Schiffsbesitzer zu entwickeln, um die Umweltauswirkungen durch Schiffslärm zu reduzieren. Die Projektpartner entwickelten und validierten ein Assessment-Tool für die Auswirkungen von Unterwasserlärm, der auch Kriterien bezüglich der Meeresfauna berücksichtigt. In Zukunft wird das Tool die Echtzeit-Überwachung der Risiken für die Unterwasserwelt durch den Schiffsverkehrslärm unterstützen. Mithilfe verschiedener Modelle und Methoden erweiterte das AQUO-Team das Wissen über Unterwasserlärm durch Schiffe für einen großen Frequenzbereich und unterschiedliche Betriebsarten. Der Schwerpunkt auf Propellergeräusche umfasste die Kavitation, die erheblich zum Schiffslärm beiträgt. Darüber hinaus gewann das Team Einblicke in die Empfindlichkeit der verschiedenen Meereslebewesen gegenüber Schiffslärm, indem es anspruchsvolle bioakustische Experimente durchführte. Ein Ergebnis zeigte, dass das Kriterium für den Unterwasserlärm-Deskriptor in der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie, der für einige Arten anwendbar ist, überarbeitet werden muss, um höhere Frequenzen abzudecken. Schließlich leiteten die Forscher eine Reihe von Richtlinien ab, um das marine Leben vor Schiffslärm zu schützen. Verschiedene Lösungen und Minderungsmaßnahmen in Bezug auf die Reduktion von Unterwasserstörstrahlung, Kraftstoffeffizienz und die Auswirkungen auf das marine Leben wurden beurteilt. Diese Leitlinien tragen auch zur Umsetzung der MSRL-Anforderungen bei. AQUO befasste sich mit dem Problem von Geräuschpegeln in der Meeresumwelt. Dies wird dazu beitragen, die negativen Auswirkungen auf das Leben im Meer insgesamt zu reduzieren.

Schlüsselbegriffe

AQUO, Schiffslärm, Unterwasserlärmteppich, Unterwasserstörstrahlung

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich