CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Functional analysis of the neonatal B cell compartment

Article Category

Article available in the following languages:

Stärkung des Immunsystems bei Neugeborenen

Genaue Kenntnisse zur Reifung des menschlichen Immunsystems sind von zentraler Bedeutung für die Behandlung oder Vermeidung von Infektionen bei Neugeborenen.

Gesundheit icon Gesundheit

Säuglinge sind sehr anfällig für Infektionen, da ihr Immunsystem noch nicht voll ausgereift ist. Dies ist möglicherweise auf qualitative und/oder quantitative Unterschiede zwischen neonatalen und adulten Immunzellen zurückzuführen. B-Lymphozyten sind Immunzellen, die in erster Linie Antigen-spezifische Antikörper erzeugen, aber auch als Antigen-präsentierende Zellen fungieren und Cytokine sekretieren. Experimentelle Modelle ergaben deutliche funktionelle Unterschiede bei B-Zellen während des Reifungsprozesses. So zeigten phänotypische Analysen an Nabelschnurblut, dass die meisten B-Zellen Vorläuferzellen sind und nur sehr wenige Zellen ausgereift sind. Inwieweit diese phänotypischen Eigenschaften auf eine funktionelle Unreife hindeuten, ist jedoch noch ungeklärt. In diesem Zusammenhang hat das EU-finanzierte Projekt "Functional analysis of the neonatal B cell compartment" (NEONATAL B CELLS) funktionelle Unterschiede bei neonatalen und adulten B-Zell-Kompartimenten sowie maßgebliche Mechanismen analysiert. Untersucht wurden B-Zell-Subpopulationen von Neugeborenen und Erwachsenen in Bezug auf Signalwege, Aktivierung und Produktion von Immunglobulinen und Zytokinen. Das Projekt enthüllte keine phänotypischen Unterschiede, aber eine deutlich reduzierte Reaktion auf verschiedene Immunstimuli. Vor allem konnten neonatale B-Zellen nur die grundlegenden IgM-Immunglobuline herstellen und waren nicht in der Lage, auf die Produktion anderer Antikörperklassen umzuschwenken, wie es reife B-Zellen können. Auch waren bei neonatalen B-Zellen bestimmte Signalwege verändert, was die Theorie über deren Unreife stützt. Molekularbiologische Analysen dieser Zellen sollen nun die Mechanismen enthüllen, die dieser funktionellen Unreife zugrunde liegen. Insgesamt liefert das Projekt damit neue Erkenntnisse zum Immunsystem von Neugeborenen wie auch zu dessen Reifung. Die Umsetzung der Informationen in die klinische Praxis könnte dazu beitragen, Therapie und Prävention von Infektionen nicht nur bei Neu-, sondern auch Frühgeborenen zu verbessern.

Schlüsselbegriffe

Immunsystem, Neugeborene, B-Zellen, funktionelle Unreife

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich