CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Advanced Immuno-neuro-endocrine Diagnostics in Psychiatry

Article Category

Article available in the following languages:

Neue Diagnostik für psychiatrische Erkrankungen

Derzeit beruht die Diagnostik psychiatrischer Erkrankungen wie Schizophrenie (SZ) und affektiver Störung noch auf sehr subjektiven Kriterien. EU-finanzierte Forscher validieren derzeit kombinierte Biomarkersätze zur genaueren Diagnose solcher Erkrankungen.

Gesundheit icon Gesundheit

Frühere Projekte des Siebten Rahmenprogramms der EU (RP7) wie MOODINFLAME und SchizDX hatten bereits Biomarker identifiziert, um solche Störungen anhand einer veränderten Immunantwort und eines abnormen neuroendokrinen Sollwerts zu diagnostizieren. Dieser Ansatz zur Detektion einzelner Moleküle in Patientenproben war jedoch oft widersprüchlich, ungenau und nicht robust genug. Fünf Universitäten und fünf Industriepartner haben sich nun unter Ägide des Projekts PSYCH-AID (Advanced immuno-neuro-endocrine diagnostics in psychiatry) zusammengeschlossen und korrelieren aussagefähige immunologische und neuroendokrine Faktoren zur Entwicklung von Biomarkertests für den klinischen Einsatz. Hierfür sollen an Patienten, die unter Schizophrenie und affektiven Störungen leiden, immunologische und neuroendokrine Biomarkersätze validiert werden. In den ersten beiden Jahren rekrutierte PSYCH-AID Patienten mit SZ und affektiven Störungen wie schwerer Depression (major depressive disorder, MDD) und bipolarer Störung (BD). Nach Abschluss der Probensammlung sind nun erste Tests und Datenauswertungen angelaufen. Bedeutende Fortschritte wurden bei der Analyse neuer Gene gemacht, die in die Biomarkersätze aufgenommen werden und eine Unterscheidung der Krankheitsuntergruppen ermöglichen sollen. Interessierende Gene sind Glucocorticoid-Rezeptor-Gene, interferoninduzierte Gene, KAT-Enzyme und Gene des Ferritin/Transerythrin-Signalwegs. PSYCH-AID entwickelte Assays und Antikörper für den Nachweis von Immunzellwachstumsfaktoren in den Patientenproben. Tests ergaben bei Patienten-Untergruppen (Nachkommen von MDD und BD-Patienten) Defizienzen bei Immunwachstumsfaktoren. Außerdem werden 51 Analyten für die SZ-Diagnose weiterentwickelt, und es sollen weitere Analyten identifiziert werden, die Aufschluss über den Heilungsverlauf bei der MDD- und SZ-Therapie geben. Inzwischen wurden wichtige abnorme Tryptophan-Kataboliten-Signalwege (Trypcat) identifiziert und geeignete Antikörper entwickelt. Obwohl die Validierung differentiell exprimierter Biomarker noch nicht abgeschlossen ist, liegt eine Interaktion zwischen Immunmarkern und Trypcat nahe. Der Einsatz kombinierter Biomarker-Panel ist ein sehr viel versprechender Ansatz zur Klassifizierung von MDD-Patientenuntergruppen. Damit stellt PSYCH-AID erstmals ein marktfähiges Testsystem zur objektiven Diagnose von SZ vor. Die Auswertung genomischer und Trypcat-Panels mit geeigneter Software wird die Zuverlässigkeit und Robustheit des Testsystems verbessern. Damit wird nicht nur die Konkurrenzfähigkeit der beteiligten europäischen Unternehmen gestärkt, auch die Lebensqualität der Patienten wird sich durch genauere diagnostische und prognostische Methoden für psychiatrische Störungen deutlich verbessern.

Schlüsselbegriffe

Diagnostik, psychisch, Schizophrenie, affektive Störung, Biomarkersatz, Trypcat

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich