CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Safe control of non cooperative vehicles through electromagnetic means

Article Category

Article available in the following languages:

Ferngesteuerte Deaktivierung von Fahrzeugen 

Ein EU-Team hat sichere Methoden zur Deaktivierung eines verdächtigen fahrenden Fahrzeugs mittels hochenergetischer elektromagnetischer Felder konzipiert. Es führte neben der Prüfung relevanter rechtlicher und ethischer Erwägungen auch Sicherheitsprüfungen durch. 

Verkehr und Mobilität icon Verkehr und Mobilität
Sicherheit icon Sicherheit

Der Polizei stehen verschiedene Mittel zur Verfügung, um Fahrzeuge im Notfall zu stoppen, aber die meisten verursachen Schäden und beinhalten ein Risiko. Sicherheitskräfte brauchen eine sicherere und einfachere Methode. Das EU-finanzierte Projekt SAVELEC (Safe control of non cooperative vehicles through electromagnetic means) arbeitete an der Entwicklung einer solchen Methode. Es untersuchte Wege zur Deaktivierung eines Fahrzeugs mit elektronischen Methoden, einschließlich elektromagnetischer Impulse (EMP) und Hochleistungs-Mikrowellen (HPM). Die Projektpartner befassten sich mit einigen verbleibenden Fragen zu ihren Vorschlägen, wie etwa sicherheitstechnische, rechtliche und ethische Bedenken. Um seine Ziele zu erreichen, begann das Projekt mit der Festlegung der potenziellen Nutzung und sammelte zu diesem Punkt Input von Stakeholdern. Das Ergebnis waren neun Szenarien. Das Team definierte auch die wichtigsten Missionsanforderungen wie Geschwindigkeit und Distanz zum Ziel. Weitere Überlegungen umfassten die kommerzielle Verfügbarkeit von Komponenten und deren wirtschaftlichen Vorzüge. Die Forscher überprüften auch die Anforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit in Bezug auf Fahrzeuge und identifizierten anfällige Autosysteme. SAVELEC verbreitete seine Forschung über die Projektwebsite und durch einen Workshop zu dem Thema. Parallel dazu etablierte das Team Mechanismen für ethische Compliance und richtete einen ethischen Beirat ein. Nachfolgende Arbeiten umfassten Studien im Fahrsimulator und die Genehmigung für eine freiwillige Testkampagne. Mithilfe von Simulationen analysierte das Team die Konsequenzen der menschlichen Exposition gegenüber EMP- und HPM-Signalen. Darüber hinaus beurteilte das Projekt die Risiken der Verwendung solcher Geräte in der Nähe von explosionsfähigen Gasen. Alle Forschungen führten zur erfolgreichen Entwicklung und Erprobung eines Versuchsprototyps für die Bewertung der Technologie. Eine Demonstration mit einem echten Auto in einer kontrollierten Strecke wurde durchgeführt, um die Technologie in einem realen Szenario zu bewerten. Wenn die Arbeit kommerzialisiert wird, sollen die SAVELEC-Projektergebnisse drei wesentliche Implikationen haben. Die Arbeit wird das Bewusstsein bei politischen Entscheidungsträgern stärken und einen rechtlichen Rahmen schaffen, den Wert der Technologie demonstrieren und den Bürgern Sicherheit verschaffen.  

Schlüsselbegriffe

Deaktivieren von Fahrzeugen, elektromagnetische Felder, SAVELEC, elektromagnetische Impulse, Hochleistungsmikrowellen 

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich