CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Automata Based Interfaces for Dynamic Resource Scheduling in Control Systems

Article Category

Article available in the following languages:

Effiziente Steuersoftware

Ein EU-Team entwickelte neuartige eingebettete Steuersoftware, die von Ressourcen effizienter Gebrauch macht. Die Arbeit war auf die Schnittstellen der Systemkomponenten gerichtet und könnte potentiell für Bereiche wie Robotik, Luftfahrt und industrielle Maschinen von Vorteil sein.

Digitale Wirtschaft icon Digitale Wirtschaft

Die Mitglieder des EU-finanzierten Projekts RSCS (Automata based interfaces for dynamic resource scheduling in control systems) befassten sich mit dem Bedarf für eingebettete Steuersoftware, die Ressourcen effizienter nutzt. Die Steuertheorie sollte mit der Ressourcenzuweisungstheorie kombiniert und so vermieden werden, das strenge Deadlines für Softwarekomponenten erforderlich sind. Dieser Vorschlag wurde die Möglichkeit, die Systemkomponenten für sicherheitskritische Anwendungen zu verwenden, jedoch nicht beeinträchtigen. Das Team untersuchte Schnittstellen für Komponenten der Softwaresteuersysteme, welche die Integration der dynamischen Zuweisungsmechanismen optimieren. Die erwarteten Vorteile umfassten die effiziente Ressourcenzuweisung bei kritischen Steuersystemen. Das Prinzip beruhte auf dem Einspeisen von Informationen aus dem Regelkreis zurück in den Zuweisungsalgorithmus, was adaptive Anpassungen an der Ressourcenzuweisung ermöglichte. Mögliche Anwendungen beinhalten Roboter, Luftfahrzeuge und industrielle Maschinen. Das vierjährige Projekt wurde im August 2014 abgeschlossen. RSCS erweiterte den Anwendungsbereich automatenbasierter Schnittstellen. Die Forscher fanden auch Wege, Automaten als praktische Schnittstelle zwischen Zuweisung und Steuerung zu verwenden. Die Entwicklung führte zu dynamischer Zuweisung, formalen Leistungsgarantien und der Trennung von Bedenken zwischen Software- und Steuerungsentwicklern. Das Team erstellte auch praktische Mechanismen für die dynamische Ressourcenzuweisung. Die Ergebnisse umfassten einen einfachen Entscheidungsfindungs- und Zuweisungsmechanismus. Dieser ermöglichte Steuerungsstrategien, welche den dynamischen Ressourcenbedarf bedingungsabhängig verändern. Ein weiteres Ergebnis bestand in experimentellen Tools zur Demonstration der Vorteile des neuen Ansatzes. Ein Tool namens GameComposer belegte die Anwendbarkeit der Vision des Projekts anhand von Fallstudien. Abschließend trugen die Projektmitglieder zu formalen Methoden und Hybridsystemtheorien bei. Im RSCS-Projekt wurden neue Steuer- und Konstruktionstechniken entwickelt und Beiträge zur Automatentheorie geleistet. Die Ergebnisse bestehen in flexibleren Schnittstellen und responsiveren Steuersystemen.

Schlüsselbegriffe

Eingebettete Steuersoftware, automatenbasierte Schnittstellen, Ressourcenzuweisung, Steuersysteme, Softwarekomponenten

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich