CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

INNOVATIVE CONFIGURATION FOR A FULLY RENEWABLE HYBRID CSP PLANT

Article Category

Article available in the following languages:

Kurzer Blick auf die Solar-Hybridtechnologie von morgen

Ein von der EU finanziertes Projekt hat sich den Problemen bei der Lieferung von Solarenergie an das Stromnetz beschäftigt, indem man in ein solarthermisches Kraftwerk (Concentrated Solar Power, CSP) eine Gasturbine und ein Wärmerückgewinnungssystem einbezogen hat. Diese Technologie garantiert, dass die an das Netz gelieferte Energie unabhängig von der Sonneneinstrahlung beständig und dauerhaft lieferbar ist.

Industrielle Technologien icon Industrielle Technologien
Energie icon Energie

Während erneuerbaren Energiequellen wie der Sonne ein großes Potenzial auf eine nachhaltige Erzeugung elektrischer Energie innewohnt, bieten sie allein jedoch keine zuverlässige Versorgung. Mit dieser Frage beschäftigte sich das EU-finanzierte Projekt HYSOL (Innovative configuration for a fully renewable hybrid CSP plant). Acht Partner aus vier EU-Mitgliedstaaten haben sich dem gemeinsamen Anliegen der Entwicklung von Hybridtechnologien gewidmet, bei denen Solarenergie und Biogas in einer flexiblen Konfiguration kombiniert werden, um eine zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten. Die aktuelle Solarkraftwerkgeneration ist in Bezug auf die Lieferung von Strom an das Stromnetz voll und ganz von der Sonne abhängig. Die Partner von HYSOL führten ein neues Hybridsystem ein, das Abgase aus einer von einem Flugtriebwerk abgeleiteten Gasturbine zurückzugewinnen kann. Aus der Energie der Gasturbinenabgase werden geschmolzene Salze des CSP-Speichersystems. Die durch die Abgase erwärmten geschmolzenen Salze können entweder zur direkten Dampferzeugung verwendet oder zum späteren Einsatz aufbewahrt werden. Eines der Resultate des HYSOL-Projekts war die Entwicklung eines Wärmetauschers zur Rückgewinnung der Turbinenabgase zwecks Erwärmung geschmolzener Salze, wodurch die Energieleistung der Anlage gesteigert wird. Die Nachfrage nach Elektrizität ist überaus variabel und kann in einigen Ländern zu Zeiten ansteigen, in denen die Ressourcen der Sonne nicht zur Verfügung stehen. Hauptziel von HYSOL ist die Sicherung einer stabilen, beständigen Stromversorgung unabhängig von den klimatischen Bedingungen und der Nachfrage bei gleichzeitig maximiertem solaren Beitrag. Als Teil des Projektanwendungsbereichs wurde an fünf realen Standorten eine Anlagenkonfiguration untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass mindestens 80 % der erzeugten Energie aus der Sonneneinstrahlung stammte und, wenn Biogas genutzt wurde, 100 % der erzeugten Energie aus erneuerbaren Ressourcen kam. Dieses Projekt stellt eine solide Grundlage dafür dar, in Zukunft mehr erneuerbare Energie in das System einzubringen, womit man eine zuverlässige und wettbewerbsfähige Stromerzeugung sicherstellen will. Der HYSOL-Demonstrator wurde in den Innovationscluster eingebaut, der sich nahe des existierenden Kraftswerks ACS / Cobra in Alcazar de San Juan, Spanien, befindet. Anhand dieses ersten Prototyps hat man vorgeführt, dass diese neue Technologie funktioniert und außerdem den Wert von CSP-Hybridkraftwerken nachgewiesen. Es steht ein Video zur Verfügung, dass die Forschung im Rahmen des HYSOL-Projekts beschreibt.

Schlüsselbegriffe

Stromnetz, solarthermisches Kraftwerk, erneuerbare Energiequellen, HYSOL, Gasturbine

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich