CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

New strategies for corrosion inhibition coatings for lead and its characterization by in-situ spectroelectrochemical studies

Article Category

Article available in the following languages:

Erhaltung ist kein Wunschtraum mehr

Das europäische Erbe der Pfeifenorgel ist in zahlreichen historischen Instrumenten erhalten. EU-finanzierte Forscher entwickelten eine neue Behandlungsmethode, diese musikalischen Schätze zu konservieren.

Industrielle Technologien icon Industrielle Technologien

Die Pfeifen aus Blei und Blei-Zinn-Legierungen bilden den zentralen klingenden Teil von Orgeln. Eine große Bedrohung für Orgeln stellt die atmosphärische Korrosion von Blei und Blei-Zinn-Legierungen dar. Außerdem können unangemessene Schutzbehandlungen zu irreversiblen Schäden an einzigartigen und unersetzlichen Instrumenten führen. Im Rahmen des EU-geförderten Projekts PBCOATINGS (New strategies for corrosion inhibition coatings for lead and its characterization by in-situ spectroelectrochemical studies) untersuchten Forscher die zugrunde liegenden chemischen Prozesse, um effektive Konservierungsmethoden zu entwickeln. Die Forscher fanden im Eintauchen von Bleiobjekten in geschmolzene Tetradecansädre eine effektive Behandlung. Die resultierende Beschichtung ist eine dicke, kompakte Schicht aus Blei-Ditetradecanoat. Sie untersuchten diese Beschichtungen und ihre Korrosionsbeständigkeit, um den Ablagerungsprozess zu optimieren. Eine Reihe von elektrochemischen Experimenten zeigte ihre überlegene Qualität im Vergleich zu klassischen Behandlungen mit mikrokristalliner Wachspolitur, wie sie von Restauratoren im Allgemeinen verwendet wird. Die bleibeschichteten Proben wurden für bis zu 59 Tagen einer feuchten und Eichendampf-reichen Atmosphäre ausgesetzt. Lineare Sweep-Voltammogramme und elektrochemische Impedanzspektroskopie-Signale ergaben, dass diese Beschichtungen über die Zeit stabil sind. Durch elektrochemische Impedanzspektroskopie im Zeitraffer und Röntgenbeugungsexperimente konnten nur Anzeichen von Korrosionsprodukten nachgewiesen werden. Der umfangreiche Datensatz aus diesen Experimenten wird nach Abschluss von PBCOATINGS analysiert. Die Forscher untersuchen das Wachstum von Bleicarboxylat-Schichten mit Rasterelektronenmikroskopie und Massenzunahmeexperimenten über verschiedene Zeiträume. Die niedrigen Kosten und die Einfachheit des neuen Beschichtungsverfahrens machen es zu einem interessanten Kandidaten für Tests an echten Orgelpfeifen. Zukünftige Arbeiten werden sich auf die Bestimmung der besten Tauchzeit konzentrieren müssen, um Beschichtungen mit einer verbesserten Korrosionsschutzeffizienz für alte Orgeln zu schaffen.

Schlüsselbegriffe

Pfeifenorgel, Blei-Zinn-Legierungen, atmosphärische Korrosion, PBCOATINGS, elektrochemische Impedanzspektroskopie, Korrosionsschutz

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich