CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Understanding and Defining Supply Chain Complexity: A Mixed Method Approach for Basic and Applied Research

Article Category

Article available in the following languages:

Die Komplexität von Lieferketten

Ein EU-finanziertes Projekt hat die Bedeutung und das Management von Komplexität im Prozess der Lieferkette (LK) untersucht.

Industrielle Technologien icon Industrielle Technologien

Das Projekt SCCOMPLEXITY (Understanding and defining supply chain complexity: A mixed method approach for basic and applied research) untersuchte die Arten, wie Lieferketten die Komplexität in ihrem Kontext für geringere Kosten, einen besseren Service und einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil managen. Lieferketten sind Netzwerke von Einheiten, die an den vor- und nachgelagerten Strömen von Produkten, Dienstleistungen, Finanzen und Informationen zwischen einer Quelle und den Kunden beteiligt sind. Das Managen von Lieferketten ist zunehmend komplexer geworden. Dies ist auf kürzere Produktlebenszyklen, erhöhte Produktvielfalt, den Grade der individuellen Gestaltungsmöglichkeiten und die Kundenanforderungen sowie die geografisch verteilten LK-Einheiten zurückzuführen. Diese Faktoren führten zu einer Erhöhung der Anzahl und Vielfalt von Interaktionen zwischen Produkten, Prozessen und Beziehungen, die die Lieferkette ausmachen, sowie der Unsicherheiten und Zwänge, die diese Elemente umgeben. Dies wird häufig auch als Lieferkettenkomplexität (LKK) bezeichnet. Die Forscher erstellten eine umfangreiche disziplinübergreifende Literaturübersicht und entwickelten ein konzeptionelles, theoretisches und Messmodell für die LKK. SCCOMPLEXITY identifizierte die LKK-Komponenten wie Lieferanten, Fertigungsanlagen, Kunden und anderen LK-Einheiten. Es identifiziert auch Komponenten der Lieferantenkomplexität, was zur Entstehung von drei Konzepten führte: Lieferantkritikalität, Lieferantenzuverlässigkeit und Lieferantenhandhabbarkeit. Darüber hinaus ließen Ergebnisse vermuten, dass der Messung der wahrgenommenen Lieferantenkomplexität ein Wert zukommt, trotz der Abhängigkeit von bestehenden Studien von der objektiven Komplexität. Per Definition betrifft Komplexität nicht-lineare, unvorhersehbare Änderungen in dem System. Wahrgenommene Komplexität kann für die Entscheidungsfindung wichtig sein, da sie helfen kann, Elemente zu erfassen, die in rein objektiven Modellen nicht unbedingt enthalten oder nur ungenau enthalten sind. Mehrere Forschungsprojekte und Kooperationen zwischen zahlreichen Institutionen gingen aus diesem Projekt hervor. Die Ergebnisse dieser Forschungsarbeiten werden durch verschiedene Publikationen zum Thema Lieferantenkomplexität außerdem Unternehmen helfen, wettbewerbsfähiger zu werden. Ein Pilot-Unternehmen hat bereits von dieser Forschung profitiert, indem es aufgrund eines besseren Verständnisses der Komplexität kritische Lieferanten besser identifizieren und die Zahl der Kundenbeschwerden verringern konnte. In dem Projekt wurden auch sechs Präsentationen erstellt, ein Manuskript wird derzeit geprüft und zwei weitere sind in der Entstehung, zusätzlich zu verschiedenen anderen Publikationen.

Schlüsselbegriffe

Lieferkette, SCCOMPLEXITY, Lieferantenkomplexität, objektive Komplexität

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich